Hagenower Landpartie - Kleine Dörfer rund um Hagenow in Bewegung
Ein Hexenhaus für die Kleinen. Foto: I. Hermann, LAG SüdWestMecklenburg.
Stand:
01.03.2019
Kontakt:
Amt Hagenow-Land
Bahnhofstraße 25
19230 Hagenow
E-Mail: info@amt-hagenow-land.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- LEADER-Förderung
- Kommunale EigenmittelS
- Sponsoring
Laufzeit:
4. August 2016 bis 20. November 2017
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
- bürgerschaftliches Engagement
- Integration
- Tourismus und Freizeit
- Sport
- Gebäude und Anlagen
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Durch den Zusammenschluss von Akteuren aus fünf Gemeinden, die gemeinsam das Wir-Gefühl über den Sport stärken wollen, entstanden an fünf Standorten Bewegungs-, Rast- und Begegnungsplätze entsprechend der örtlichen Gegebenheiten. Damit sollen gleichzeitig die Identifikation mit der Region und die Gesundheitsvorsorge gefördert werden. Neue Interessengemeinschaften wurden ins Leben gerufen und Patenschaften zur Pflege der Plätze abgeschlossen. Das Projekt leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Integration und Inklusion. Bei der Wahl der Plätze und der errichteten Bewegungselemente wurden alle Generationen berücksichtigt. Mit dem Vorhaben wurde ein Beitrag zur Umgestaltung der Dorfzentren geleistet.
Ausgangssituation:
Fünf Gemeinden des Amtes Hagenow-Land hatten jeweils eigene Ideen, ihre Dörfer attraktiver zu gestalten: ein schönes Dorfzentrum, ein Platz für Bewegung im Freien, für ein gemeinsames Beisammensein von Jung und Alt oder Spielmöglichkeiten für die Jüngsten im Dorf.
Neben dem Ziel, die Lebensqualität in ihren Dörfern zu verbessern und bei der Umsetzung auf die jeweiligen Besonderheiten ihrer Gemeinden zu achten, wollten alle gemeinsam eine neue Aktion starten. So entstand die Idee zur "Hagenower Landpartie".
Inhalt:
In Kirch Jesar wurde der Dorfplatz mit neuen Bewegungs- und Spielelementen, die an die Entstehung des Dorfes durch die Slawen erinnern, umgestaltet. Bresegard, Moraas und Redefin wollen mit attraktiven Outdoor-Bewegungselementen noch mehr Einwohner für das Sporttreiben begeistern. Pritzier nutzte die Chance und gestaltete neben einem Begegnungsplatz auch den Zugang zu seinem Dorfgemeinschaftshaus barrierefrei.
Darüber hinaus liegen die einzelnen Orte am Erlebnisradweg "Sakrale Bauten in der Griesen Gegend", einem früheren LEADER-Projekt. Sie sind somit gleichzeitig Rastplätze und ermöglichen eine Vermarktung als familienfreundlicher Radweg. Dazu wird derzeit eine App entwickelt.
Bereits bei der Planung wurde großer Wert auf die Einbeziehung der Akteure vor Ort gelegt. Gemeinsam wurde beispielsweise geplant, welche Eigenleistungen erbracht werden können; Sponsoren wurden eingeworben und Paten zur Übernahme der Pflege und Instandhaltung gefunden.
Zudem nahmen die beteiligten Kommunen im Vorfeld an einem Seminar zu Anforderungen an Bewegungsplätze teil, welches die LAG in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund angeboten hat.
Einzelaktionen in den Gemeinden ergeben aber noch keine "Landpartie". Dazu laden alle beteiligten Gemeinden mindestens einmal im Jahr ein. Bewegung an allen Stationen steht dann im Mittelpunkt. Betreut wird die Aktion von den ortsansässigen Sportvereinen oder -gruppen. Zusätzlich lädt das Amt Hagenow-Land zu einer jährlichen Landpartie per Rad ein. Hier haben zusätzlich alle Kirchen am Themenradweg geöffnet und laden zum Verweilen ein.
Ziele:
- Förderung der Kooperation der Gemeinden durch Schaffung neuer Freizeitangebote
- Verbesserung der Attraktivität der Gemeinden durch eine ortstypische und themenspezifische Gestaltung von Plätzen mit Bewegungselementen inklusive Anleitungen, Sitzgelegenheiten, thematische Informationstafeln, erlebnispädagogische Angeboten
- Verbesserung des Zugangs zu Angeboten der Gesundheitsvorsorge für möglichst viele Bewohner
- Stärkung des Wir-Gefühls in den Gemeinden
- Für den Erlebnisradweg "Sakrale Bauten" werden zusätzliche attraktive Erlebnispunkte geschaffen
- Gemeinsame (neue) jährlich wiederkehrende Aktionen sind geplant
Besonderheiten:
Die Einigung aller Beteiligten auf ein gemeinsames Konzept, die Auswahl der Ausstattung und die Gewinnung von Paten waren die größten Herausforderungen.
Perspektiven:
Wirkung des Projektes:
- Stärkung des Wir-Gefühls
- Verbesserung der Angebote
- Zunahme der Mitgliedschaft in Sportvereinen
- Zwei Folgeprojekte
- Ausbau eines Radweges zum familienfreundlichen Radweg