Versuchs doch mal
Hoch hinaus mit neuem Schwung. Foto: Kreissportbund Ludwigslust-Parchim.
Stand:
01.03.2019
Kontakt:
Kreissportbund Ludwigslust-Parchim e. V.
Grabower Allee 8
19288 Ludwigslust
Telefon: 03874 / 66 66 47
E-Mail: info@ksb-ludwigslust-parchim.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- LEADER-Förderung
- Eigenmittel
- Landesmittel
Laufzeit:
1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
- bürgerschaftliches Engagement
- Jugendprojekte
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Sport verbindet generationsübergreifend Menschen, schafft Kommunikation und überwindet Barrieren. Das Projekt "Versuch's doch mal" fördert den Freizeit- und Gesundheitssport als generationsverbindendes Element in den Gemeinden und unterstützt hierfür die Vereine und Kommunen, zukunftsfähige Strukturen und Angebote zu erarbeiten. Die Umsetzung erfolgte in mehreren Teilprojekten.
Ausgangssituation:
Die Zusammenarbeit von Kommunen, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern sichert die Lebensqualität in den Gemeinden. Sportvereine spielen dabei eine zentrale Rolle, denn Sport und Bewegung verbindet Menschen aller Generationen, schafft Kommunikation und überwindet Barrieren. In Zukunft stellt die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen für alle, auch für Vereine, eine große Herausforderung dar. Dieser wollen sich die beteiligten Akteure stellen.
Inhalt:
In den vergangenen Jahren haben sich Sportvereine des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e. V. (KSB LUP) kritischen Fragen einer zukunftsfähigen Vereinsentwicklung gestellt. Gesucht waren übertragbare Lösungen, die die begrenzten Ressourcen der Ehrenamtler berücksichtigen. An folgenden zentralen Herausforderungen wurde gearbeitet:
- "Vereine, die Motoren unseres Gemeinwesens" – Wie lassen sich die Aktivitäten in der Gemeinde besser verbinden?
- "Kapazitäten bündeln" – Wie können wir eine Sportstätte bauen und effektiv und kostengünstig mit den Nachbarvereinen nutzen?
- "Mehrwert aus Zusammenarbeit" – Wie können unterschiedlichste Vereine in einer Kleinstadt gewinnbringend zusammenarbeiten?
- „Marketing im Sportverein“ – Wie lässt sich die Außenkommunikation von Sportvereinen durch Marketing verbessern?
- "Tradition, Regionalität, Zusammenarbeit"– Wie kann durch eine verbesserte Sponsoring-Strategie die Außenwahrnehmung gestärkt und die Wirtschaftlichkeit des Vereins verbessert werden?
- "Innovativ, modern, visionär" – Wie können fusionierte Vereine eine gemeinsame Vereinsidentität entwickeln?
- "Vom Spielfeldrand auf die Trainerbank" – Wie werden aus Vereinsmitgliedern aktive Ehrenamtliche?
- "Mit einer Stimme sprechen" – Wie können wir eine spartenübergreifende Vereinsidentität entwickeln?
- "Kooperationen zum Überleben in kleinen Gemeinden" – Wie kann sich der Verein breiter aufstellen und sein Image nach außen besser kommunizieren?
- "Jugend in den Mittelpunkt" – Was brauchen Jugendliche, um sich im Sportverein zu engagieren?
- "Fit und gesund von Jung bis Alt"– Wie lässt sich Gesundheitssport als Vereinsangebot der Zukunft gestalten?
Unter Einbeziehung von Mitgliedern mehrere Vereine, engagierten Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen sowie kommunalen Vertretern wurden über Workshops, Mitgliederbefragungen, Foren und insbesondere Beteiligungswerkstätten Handlungsansätze zu den genannten Fragestellungen gefunden.
Anhand der gewonnenen Erfahrungen wurden übertragbare Ideen und Vorgehensweisen sowie Strukturen entwickelt, auch für die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Über den Stand und die Ergebnisse wurde regelmäßig in Newslettern des KSB LUP informiert.
Arbeitsempfehlungen für Vereine und Kommunen, unter anderem als Logbuch für Sportvereine, wurden erstellt.
Ziele:
- Sensibilisierung und Qualifizierung der Bevölkerung für ein verstärktes ehrenamtliches Engagement
- Öffnung der (Sport-)Vereine für neue Aktivitäten und generationsübergreifende Angebote, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen und helfen, Daseinsvorsorge zu sichern.
- Stärkung des Freizeit- und Gesundheitssports als generationsverbindendes Element in den Gemeinden
- Unterstützung für Vereine zukunftsfähige Strukturen und Angebote zu erarbeiten, unter anderem in den Bereichen Förderung des Ehrenamtes und der Jugend, bedarfsgerechte Angebote für alle Generationen, Zusammenarbeit mit den Kommunen, Vernetzung der Vereine, Marketing und Kommunikation
Besonderheiten:
Mit externer Moderation wurden in Arbeitsgruppen die Herausforderungen analysiert und übertragbare Lösungen erarbeitet.
Die die gewonnenen Erfahrungen, inklusive Logbuch der Vereine, werden anderen Vereinen des Kreissportbundes zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse sind für andere Vereine übertragbar.
Perspektiven:
Mit dem Abschlusstreffen wurden den beteiligten Vereinen Trainingsbücher übergeben, in denen die Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen festgehalten wurden.
Als Nebeneffekt führte das Projekt zu einer besseren Vernetzung aller Akteure. In Folgeptojekten werden die Ergebnisse vertieft beziehungsweise neue Herausforderungen thematisiert.
Das Beispiel kann als Vorbild für weitere Projekte in anderen Vereinen dienen.
Auf einem kreisweiten Forum im April 2019 wurden die Erfahrungen verallgemeinert.