LEADER-Projektstelle: Vermarktung von regionalen Produkten und Aufbau eines Netzwerkes
Kundin wird an der Kasse beim Kauf regionaler Produkte bedient
Stand:
18.01.2021
Kontakt:
Samtgemeinde Elbtalaue
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Gesamtkosten des Projekts: 114.219,66 Euro
- LEADER-Fördermittel: 60.190,47 Euro
Laufzeit:
März 2018 bis März 2020
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- regionale Finanzierungsmodelle
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Grundversorgung und Infrastruktur
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Zwischendrin ein Stück selbstgebackenen Kuchen genießen, auf einer Sitzbank der örtlichen Holzwerkstatt – umgeben von Bildern einer Künstlerin aus der Region: So macht Einkaufen Spaß. Unterschiedliche Produkte und Erzeugnisse aus der Region stehen in einer Markthalle in Dannenberg zum Verkauf. Um Angebot und Netzwerk auszubauen, wurde eine neue Stelle geschaffen.
Ausgangssituation:
Um das Angebot der Markthalle bekannter zu machen und ihr Netzwerk zu erweitern, wurde im März 2018 eine auf zwei Jahre befristete LEADER-Projektstelle geschaffen.
Inhalt:
Um das Angebot der Markthalle bekannter zu machen und ihr Netzwerk zu erweitern, wurde im März 2018 eine auf zwei Jahre befristete LEADER-Projektstelle geschaffen. Fortan ist Projektmanagerin Anne Meyer Ansprechpartnerin für Hersteller, Kunden und Partner, zum Beispiel aus Tourismus und Gastronomie. Sie spricht potentielle neue Aussteller für die Markthalle an, stellt das Konzept auf Netzwerkveranstaltungen vor und entwickelt neue Partnerschaften. So entstand – auch bedingt durch Corona – ein kostenloser Lieferdienst in und um Dannenberg, um Kunden mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Diese werden telefonisch bestellt und mit einem E-Bike oder einem Mini-E-Auto vor die Haustür geliefert.
Auch die gezielte Vermarktung über Logo, Flyer, Website und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet die Projektmanagerin. Ein Pop-up-Store in Hamburg-Altona machte zum Beispiel auch Großstädter auf die Markthalle aufmerksam. Für die etwa 20 Aussteller wird es daher noch attraktiver, eine Verkaufsfläche in der Halle zu betreiben. In manchen Fällen ersetzt diese sogar den eigenen Hofladen. Bei Verkostungen und Veranstaltungen wie dem Ostermarkt, dem Kartoffelsonntag oder der Langen Nacht der schönen Künste haben sie zudem Gelegenheit, entspannt mit Kunden ins Gespräch zu kommen. Wichtig ist, dass alle Aussteller mitmachen und erkennen, wie wertvoll ein eigener Werbeauftritt ist. Dafür braucht es viel Fingerspitzengefühl und Motivation.
Ziele:
- einen Ort für gut erreichbare Versorgung mit Marktcharakter schaffen
Besonderheiten:
Die Ladengemeinschaft regionaler Hersteller trieb anfangs federführend der Marketingverein ALMA „Alle machen Marketing“ e.V. voran. Seit Sommer 2018 betreibt die Landwirt-Familie Pröhl aus Deutsch Evern die Markthalle und beliefert sie mit Gemüse aus eigenem Anbau, Obst, Eingewecktem, einem saisonalen Mittagstisch und vielem mehr. Ein breites Netzwerk von anderen Herstellern aus dem Wendland und der Umgebung erweitert das Sortiment mit Brot- und Backwaren, Wurst und Fleisch, Honig, Tee, Gewürzen, Getränken, Produkten von Schaf und Alpaka sowie Kunsthandwerk. Bei der Sortimentsgestaltung legen die Betreiber Wert auf liebevoll und ehrlich hergestellte Erzeugnisse aus der Region sowie kleine Herstellerstrukturen.
Perspektiven:
Dass die Nachfrage nach regionalen Produkten steigt, zeigt sich auch in Dannenberg. Um sie zu bedienen, ist geplant, die Lagerkapazitäten der Markthalle zukünftig mit einem Kühlhaus auszubauen. In Kooperation mit der benachbarten Gemeinde Jameln ist zudem geplant, dort zwei Lebensmittelautomaten aufzustellen und mit dem Markthallen-Sortiment zu bestücken. Per 24/7-Direktvermarktung wird so Einheimischen und Touristen ein ländliches, ursprüngliches Einkaufserlebnis geboten, ohne dass Extrafahrten in die nächste Stadt nötig sind.