Multifunktionsplatz am Heimathaus
Blick auf den Platz
Bild: LAG Hümmling
Stand:
03.11.2010
Kontakt:
Samtgemeinde Werlte
Marktstraße 1
49751 Werlte
Franz Wind
Telefon: 05951 / 20127
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Neben der Förderung aus dem Programm Leader hat die Gemeinde Eigenmittel eingesetzt.
Laufzeit:
12.03.2009 - 29.10.2009
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
In der Kirchstraße der Gemeinde Werlte befand sich ein unbebautes Gelände im Eigentum der Gemeinde. Das Gelände grenzt unmittelbar an den Standort Feuerwehr und Kreutzmanns Mühle mit separatem Backhaus und einem Mühlencafe an.
Das unbebaute Grundstück wurde als Multifunktionsplatz umgestaltet. Der Bereich verfügt nun über Stellplätze für Pkw inkl. Behindertenparkplätze und einem neuen Brunnen. Die Zuwegung zur Mühle etc. wurde verbessert. Die Fläche wurde durch Begrünungsmaßnahmen weiter aufgewertet. Zusätzlich konnten im Rahmen eines Kooperationsprojektes Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgungsstationen ausgestattet und eine Informationstafel aufgestellt werden.
Ausgangssituation:
Die Mühle wird pro Jahr von ca. 3.000 Gästen besucht. Pro Jahr besuchen rund 30 Gruppen mit jeweils 40 Personen das Mühlencafe. Das vorhandene Mühlencafe, welches ganztägig geöffnet ist, wird auch von größeren Besuchergruppen in Anspruch genommen. Die Besucher reisen oft mit Bussen an. Es besteht kaum die Möglichkeit, zwei Busse bzw. weitere Pkw gleichzeitig dort zu parken.
Es hat sich in der Vergangenheit somit sehr oft gezeigt, dass bei den durchgeführten Veranstaltungen (Nikolausmarkt, Frühlingserwachen, Mühlentag, Tag des offenen Denkmals, mehrere Veranstaltungen während der Werlter Woche, Flohmarkt, Hochzeiten im Heimathaus etc.) durchweg Platzmangel auf dem vorhandenen Gelände vor dem Heimathaus und der Mühle herrscht. Die Besucher mussten im näheren Umfeld ihre Pkw abstellen. Der Weg zu den Veranstaltungen insbesondere für gehbehinderte Personen wurde dadurch deutlich erhöht und die Verkehrssicherheit (durch Straßenüberquerungen, Parken im Parkverbot etc.) gefährdet. Weitere Anlieger am diesem Standort sind eine Seniorenwohnanlage und ein Jugendzentrum.
Inhalt:
Aus den genannten Gründen wurde zum Einen das bestehende Veranstaltungsgelände um den bislang unbebauten Bereich erweitert und zum Anderen weitere Parkplätze für diese Veranstaltungen geschaffen. Eingeordnet wurden in diesem Zusammenhang auch zusätzliche Behindertenstellplätze.
Die Wohnmobilstellplätze wurden im Rahmen dieser Maßnahme hergestellt; die Ausstattung mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen erfolgte durch ein Kooperationsprojekt. Das touristische Angebot an diesem Standort kann durch die neuen Stellplätze für unterschiedliche Zielgruppen deutlich besser genutzt werden.
Auch die Zuwegung zur Mühle, zum Heimathaus und zum Cafe wurde durch die Schaffen eines zweiten Zugangs über das bisher unbebaute Grundstück ermöglicht.
Die Gestaltung des Multifunktionsplatzes wurde durch ortstypische Pflanzen ergänzt. Nichteinheimische Gehölze wurden entfernt. Eine Trennung zu den privaten Nachbargrundstücken erfolgte durch eine Heckenbepflanzung.
Die neu geschaffene Fläche dient auch interessierten Ausstellern, die hier nicht nur ausreichend Platz, sondern auch Möglichkeiten für einen Strom- und Wasseranschluss haben. Als Aufenthaltsbereich wurde eine Brunnenanlage mit Bänken eingeordnet. Hierbei wurde durch die Verwendung von Mühlensteinen auf die Kreutzmanns Mühle und das Mühlencafe hingewiesen.
Durch diese Maßnahme im Ortskern der Gemeinde wurde dieser weiter belebt und den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen ein ansprechendes Angebot in barrierefreier Umgebung geboten. Die weiteren Nutzer dieses Standortes, ein Jugendzentrum und eine Seniorenwohnanlage profitieren ebenso von diesem Projekt.
Ziele:
Mit diesem Projekt wurden die folgenden Ziele erreicht:
-
Schaffung von Stellplätzen inkl. für Behinderte
-
Errichtung von Wohnmobilstellplätzen
-
Angebot einer zweiten Zuwegung zu den touristischen Angeboten
-
Einbindung von ortstypischen Pflanzen
-
Veranstaltungsfläche mit Anschlussmöglichkeiten (Strom und Wasser) für Aussteller
-
Behebung von verkehrlichen Problemen
Es werden durch den Multifunktionsplatz umfangreiche Synergieeffekte erzielt. Mit dieser Maßnahme wird eine Lücke vor Ort geschlossen, um die kulturellen Angebote besser erschließen zu können. Die lokalen Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Werlte sind nun für auswärtige Gäste sehr gut erreichbar. Durch die zusätzlichen Parkmöglichkeiten und die Durchführung von Veranstaltungen wird auch das Mühlencafe profitieren.
Besonderheiten:
Diese Maßnahme wurde durch ein Kooperationsprojekt mit einer anderen Lokalen Aktionsgruppe und einem Standort einer anderen Gemeinde sinnvoll erweitert. Geschaffen wurde somit ein Bereich mit mehreren Funktionen. Es profitieren neben Alt und Jung, Gäste der Gemeinde (insbesondere Wohnmobilisten) sowie Einheimische von dieser Maßnahme.
Perspektiven:
Die Multifunktionsfläche wird sehr gut angenommen. Sie wird betreut und gepflegt durch die Gemeinde. Zukünftige Veranstaltungen können nun noch effektiver durchgeführt werden.