Genial Regional: Heimische Produkte in Grundschulen
Junge Köche beim Projekttag in ihrer Schule.
Stand:
02.04.2012
Kontakt:
LAG Moor ohne Grenzen
Ordeniederung 2
49716 Meppen
Martina Kramer (Regionalmanagement)
Telefon: 0 59 31 / 44 22 77
E-Mail: kramer@emsland.com
Weitere Partner:
Landfrauen
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Zuwendung LGLN Meppen: 4.000 EUR
Budget des Regionalmanagements aus den Positionen Öffentlichkeitsarbeit (431.3) und Unterstützung externer Experten (431.5)
Laufzeit:
06/2012 bis 12/2012
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Gesellschaft und Soziales
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Regionale Produkte an die Schulen bringen, die Ernährungsweisen von Kindern dauerhaft positiv beeinflussen und gleichzeitig die Kenntnis, Akzeptanz und Verwendung heimischer Produkte fördern, das ist die Zielsetzung des Projektes "Genial Regional – Heimische Produkte in Grundschulen". In Kooperation mit den Landfrauen im Gebiet des Internationalen Naturparks Moor werden an den Grundschulen Koch-Projekttage und Sondierungsgespräche mit den Schulleitungen durchgeführt. Außerdem wird ein Sponsoringkonzept erstellt, um das Projekt dauerhaft zu etablieren.
Ausgangssituation:
Im Rahmen der Evaluierung der Region "Moor ohne Grenzen" aus dem Jahr 2010 wurde festgestellt, dass bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie bislang nicht alle Interessenslagen und Altersgruppen gleichermaßen berücksichtigt wurden. Eine stärkere Beachtung sollte u.a. der Bereich Jugend/Kinder finden. Mit diesem Projekt soll dieser Forderung nachgekommen werden.
In unserer Gesellschaft wissen Kinder immer weniger über unsere heimischen Lebensmittel und haben kaum noch Bezug zu deren Herkunft, Anbau, Verarbeitung und Wert. Eine Folge dieser Unkenntnis ist eine falsche Ernährung mit langfristigen negativen Folgen für die Gesundheit. Dabei entscheidet die Kindheit über Ernährungsgewohnheiten und die Motivation für eine gesunde Ernährung. Auch dafür bietet das Projekt einen idealen Ansatzpunkt.
Inhalt:
Kernaufgabe des Projektes ist eine längerfristig angelegte Vermarktungs- und Schulungsinitiative zum Thema "Regionale Produkte in Grundschulen". Bestandteile der Initiative sind
-
ein Projekttag mit den jeweils 3. Klassen der Grundschulen in der Region "Moor ohne Grenzen", an dem die Produkte, ihre Herkunft, ihr Nährwert und ihre Verwendung in der Küche erarbeitet werden. Die Kinder kochen gemeinsam mit zwei Landfrauen verschiedene Gerichte aus regionaltypischen Zutaten.
-
Sondierungsgespräche mit der Schulleitung, mit welchen Maßnahmen regionale Produkte im (Schul-)Alltag stärker verankert werden können. Dabei sollen auch die Möglichkeiten der Kooperation mit regionalen Produzenten ausgelotet werden (Basisnetzwerk).
-
Produktion eines kurzen Imagefilms im Rahmen der Dreharbeiten für den bereits beauftragten Leader-Dokumentationsfilm "Moor ohne Grenzen 2007 bis 2013". Der Film soll die Neugierde auf den Umgang mit regionalen Produkten wecken und auf den Internetseiten www.moor-ohne-grenzen.de und www.naturpark-moor.eu sowie den Internetseiten der Schulen veröffentlicht werden.
-
Aufbauend auf den Erfahrungen und der Dokumentation dieser ersten durchzuführenden Projekttage an 15 Schulen wird ein Sponsoringkonzept erarbeitet, das eine nicht auf Fördermittel angewiesene, dauerhafte Finanzierung des Projektages für kommende Jahrgänge sichert, damit das Thema dauerhaft in den Schulen verankert und das geknüpfte Netzwerk weiter ausgebaut werden kann. Damit wird auch die Kontinuität des Projektes sichergestellt.
Für eine entsprechende Öffentlichkeit über die lokale Presse wird gesorgt.
Ziele:
Zielsetzungen wie die Vermittlung des Wertes heimischer Produkte, die langfristige Steigerung des Verzehrs bei gleichzeitiger Steigerung des Absatzes und die altersgerechte Vermittlung von Ernährungskompetenzen sollen im vorliegenden Projekt aufgegriffen und erweitert werden.
Besonderheiten:
Jedes Kind erhält am Projekttag ein Kochbuch, das regionale Rezepte zum Nachkochen und Informationen über die Region und regionale Spezialitäten enthält.
Angeknüpft wird bei diesem Projekt an die Erfahrungen der niedersächsischen Landfrauen mit ihrem Projekt "Kochen mit Kindern".
Perspektiven:
Durch das Sponsoringkonzept soll gewährleistet werden, dass die Koch-Projekttage auch über diese erste Phase hinaus in den Schulen angeboten werden können.