Hümminger Pilgerweg
Gedenkstein am Rande des Pilgerwegs
Bild: LAG Hümmling
Stand:
21.01.2010
Kontakt:
Samtgemeinde Sögel
Ludmillenhof
49751 Sögel
Ingrid Cloppenburg
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Die Finanzierung erfolgt durch die drei beteiligten Samtgemeinden, da es sich um ein interkommunales Vorhaben handelte. Dazu konnten fördermittel aus dem Programm Leader akquiriert werden. Die Bevölkerung hat das Projekt durch dir Bereitstellung von Findlingen unterstützt.
Laufzeit:
03.06.2008 - 31.01.2009
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
- bürgerschaftliches Engagement
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Tourismus und Freizeit
- naturgebundener Tourismus
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Initiiert und begleitet durch einen ehrenamtlichen Arbeitskreis wurde der Hümmlinger Pilgerweg entwickelt. Er soll die Sehenswürdigkeiten der Orte mit Natur und Landschaft verbinden. Er berücksichtigt dabei auch die starke Verankerung des christlichen Glaubens auf dem Hümmling. Der Pilgerweg ist in 5 Etappen gegliedert. Beginn und Ende kann individuell festgelegt werden. Die Gesamtlänge beträgt 92 km.
Ausgangssituation:
Es handelt sich bei diesem Vorhaben um das erste Leuchtturmprojekt des Hümmlings im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit. Angeschoben durch die Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes Hümmling fand sich ein Arbeitskreis, der dieses Vorhaben maßgeblich betreute.
Inhalt:
Im Rahmen des Leader Programms arbeiten die beteiligten Samtgemeinden gemeinsam an der Weiterentwicklung des Hümmlings. Die Entwicklung eines Pilgerweges auf dem Hümmling wurde in die Hände eines ehrenamtlichen Arbeitskreises gegeben, der unterstützt durch die Gemeinden die Arbeit aufnahm. Im Rahmen der Erarbeitung sollten viele Stätten des christlichen Glaubens und der Besinnung in der Region wie beispielsweise Kirchen, Klöster, Wegekreuze, besondere Friedhöfe, Gärten etc. verbunden werden. Am Wegesrand wurden große Steine aufgestellt, die eine Verbindung zur Megalithkultur herstellen. An 20 dieser Steine wurden Tafeln mit biblischen Sprüchen angebracht. In regelmäßigen Abständen sind Rastmöglichkeiten eingerichtet worden.
Als Wegeführung dienten Kreuze, die auf kleinen Findlingen angebracht wurden, sowie Wegeweiser und Schilder.
Neben dem Weg wurde ein Pilgerbuch entwickelt, in dem die Stationen auf dem Weg erläutert werden. Zusätzlich enthält das Buch Texte, die zum Nachdenken anregen. Weitere Informationen wurden auf der Homepage zusammen getragen.
Zusätzlich wurde eine Wanderkarte entwickelt, die den Wegeverlauf für die Pilger aufzeigt und witterungsbeständig ist.
Ab 2010 werden den Pilgern nach Wunsch auch ausgebildete Pilgerbegleiter zur Seite gestellt.
Mit diesem Projekt wurde ein touristisch sehr nachgefragter Markt für den Hümmling erschlossen. So konnte auch ein Pauschalangebot für Pilger entwickelt und vermarktet werden.
Ziele:
-
Verbindung der Samtgemeinden
-
Erschließung der Sehenswürdigkeiten in den Ortschaften mit der Natur und Landschaft auf dem Hümmling
-
Verankerung des christlichen Glaubens
-
Nutzung einer vor Ort vorhandenen Wegebeschilderung (Findlinge)
-
Erschließung eines touristischen Marktes für den Hümmling
Besonderheiten:
Auf Basis des Grundgedankens des europäischen Förderprogramms Leader wurde durch die Bevölkerung ein Vorhaben auf den Weg gebracht und bis heute weiterentwickelt. Diese Umsetzung erfolgte als Leuchtturmprojekt. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und dem Arbeitskreis war sehr erfolgreich.
Perspektiven:
Die Eröffnung fand im September 2008 statt. Seit dieser Zeit wurde der Weg durch Einheimische und Gäste der Region rege genutzt. Das Angebot und die Ausstattung werden ständig weiter entwickelt.