Niedersachsen

Dorfladen Spahnharrenstätte

Haus aus rotem Backstein mit großer Glasfront

Außenansicht des Dorfladens Bild: LAG Hümmling

Stand:

21.01.2010

Kontakt:

Gemeinde Spahnharrenstätte
Hauptstraße 41
49751 Spahnharrenstätte
Hubert Lager

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gemeinde Landkreis Emsland Leader-Förderung

Laufzeit:

02.12.2008 - 30.04.2009

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Dienstleistungen

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Im Rahmen dieses Förderprojektes wurde ein Gebäude durch die Gemeinde so hergerichtet, dass es als Dorfladen genutzt werden konnte. Neben Arbeiten am und im Gebäude wurden auch im Außenbereich Gestaltungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu wurden ein Bereich als Aufenthaltsfläche und für die Außenversorgung gepflastert und neue Lampen aufgestellt. In Teilen erfolgte auch eine Begrünung. Der Dorfladen verfügt über ein umfangreiches Lebensmittelangebot, eine Bäckerei und eine kleine Cafeecke. Daneben ist auch eine öffentliche Toilette vorhanden.

Ausgangssituation:

Die Gemeinde verfügte nicht mehr über eine ausreichende Grundversorgung mit Lebensmitteln. Die Bewohner mussten die Nachbargemeinden aufsuchen, um ihre täglichen Einkäufe zu erledigen. Auch im Hinblick auf den demografischen Wandel war der Gemeinde eine im Ort vorhandene Nahversorgung sehr wichtig. Mobilität nimmt im Alter ab; so sind kurze Wege wichtig.

Inhalt:

Vor Beginn des Förderprojektes erwarb die Gemeinde Spahnharrenstätte ein bereits seit längerem leerstehendes ehemaliges Drogeriegebäude inkl. Grundstück. Diese Kosten waren nicht Bestandteil des Förderprojektes. Neben den förderfähigen Kosten hat auch der Pächter des Gebäudes auf eigene Kosten weitere Investitionen getätigt. Die Gemeinde hat mit dem Pächter einen Pachtvertrag geschlossen.

Der Gemeinde war es weiterhin wichtig, den Leerstand in diesem Gebäude zu beseitigen und es wieder mit Leben zu füllen. Auch war ein Kommunikationsort bzw. Treffpunkt für die Bewohner von Bedeutung. Dieser konnte nunmehr an diesem Standort geschaffen werden.

Um als Gemeinde zukünftig attraktiv zu bleiben, ist auch eine funktionierende Nahversorgung im Ort wichtig. Diese konnte nun wieder hergestellt werden.
Positiv zum Vorhaben beigetragen hat auch der auf dem Hümmling entwickelte Hümmlinger Pilgerweg, da dieser Standort auf dem Weg liegt. Somit profitiert der Pächter sowie die Pilger von der Einrichtung.

Ziele:

  1. Absicherung der Grundversorgung der Bevölkerung
  2. Erhaltung der Attraktivität der Gemeinde
  3. Beseitigung des Leerstand
  4. Schaffung eines Kommunikationsortes
  5. Angebot einer öffentlichen Toilette
  6. Cafenutzung

Perspektiven:

Der Dorfladen wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Seit Eröffnung hat er sich mit seinen Angeboten weiter etabliert. Die Perspektiven sind gut.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben