Wohnmobilstellplätze, Urlaub auf vier Rädern
neu errichteter Wohnmobilstellplatz mit Infrastruktur
Bild: LAG Hümmling
Stand:
28.10.2010
Kontakt:
Gemeinde Esterwegen
Poststraße 13
26897 Esterwegen
Christoph Hüntelmann (Projektträger)
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
- Projektpartner:
- Niedersachsen
- Region:
Moor ohne Grenzen
- Internationaler Naturpark Bourtanger Moor - Bargerveen e. V.
- 49716 Meppen
Weitere Partner:
Die Umsetzung erfolgte in den Gemeinden Twist, Werlte und Esterwegen.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Dieses Kooperationsprojekt wurde mit Leader Mitteln und Eigenmitteln der beteiligten Gemeinden finanziert.
Laufzeit:
11.09.2000 bis 15.01.2010
Themen:
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das vorhandene touristische Angebot an Wohnmobilstellplätzen sollte regionsübergreifend ausgebaut werden insbesondere mit dem Ziel der Schaffung von einheitlich ausgestatteten Angeboten. Die jeweiligen Regionalen Entwicklungskonzepte haben die Zielgruppe der Wohnmobilisten aufgegriffen und den Handlungsbedarf aufgezeigt. Durch die Zusammenarbeit der beiden LAGs wurden nun drei Stellplätze in einem sehr guten Ausstattungsstandard errichtet. Alle Standorte verfügen über die notwendigen Anschlüsse für Strom und eine Trinkwasserversorgung. Zusätzlich ist die Entsorgung von Abwasser möglich. Für die Nutzung von Strom und Trinkwasser ist eine Pauschale zu entrichten. Die Nutzung des Stellplatzes ist kostenlos. Die Vernetzung erfolgt durch den Landkreis (Werbung, Internet) sowie durch am jeweiligen Standort vorhandene Informationstafeln, die auf die nächsten Standorte hinweisen. Weiterhin enthalten diese Tafeln nützliche Informationen über den Standort, die Gemeinde und im Ort vorhandene Angebote und Einrichtungen.
Ausgangssituation:
In den beteiligten Gemeinden waren zwar Stellplätze für Wohnmobile vorhanden, jedoch entsprachen diese keinesfalls den Anforderungen und auch nicht den Ansprüchen der Wohnmobilisten. Laut REKs wurde im Handlungsfeld "Tourismus" der Bedarf einer deutlichen Verbesserung gefordert.
Inhalt:
Federführend von der Gemeinde Esterwegen wurde in Abstimmungsgesprächen mit allen Beteiligten der zu schaffende Ausbaustandard definiert. Dazu wurden andere Standorte außerhalb der eigenen Region besucht. Die Erfahrungen dieser Stellplätze flossen in dieses Projekt mit ein. Verständigt hat man sich auf die Einrichtung von gleich ausgestatteten Plätzen. Dies beinhaltete die Einordnung von Stromsäulen und einer Trinkwasserentnahmestation sowie der Schaffung eines Angebotes zur Entsorgung von Abwasser. Diese Angebote wurden auf jeweils 6 Stellplätze je Standort ausgerichtet. Zur Information der Besucher wurden jeweils Informationstafeln mit einem Gemeindeplan aufgestellt. Diese verfügen über eine einheitliche Legende und den selben Maßstab. Der Wohnmobilist kann sich somit schnell orientieren. Auch wird auf touristische Angebote und auf andere Standorte hingewiesen. Die Standorte in den Gemeinden unterscheiden sich jedoch.
Ziele:
Durch die Einrichtung von Wohnmobilstellplätze sollten mehr und vor allem bessere Möglichkeiten für Gäste geschaffen werden, in der Region zu verweilen. Die Wohnmobilisten sind in Bezug auf die Ausbaustandards sehr anspruchsvoll, so dass durch dieses Projekt und durch die Zusammenarbeit mit einer Nachbarregion Synergieeffekte zu erzielen waren. Auch im Hinblick auf den demografischen Wandel nahm man diese Zielgruppe verstärkt in den Focus.
Besonderheiten:
Es wurden gemeinsam die notwendigen Ausbaustandards besprochen und festgelegt. So verfügt jeder Standort über eine einheitliche Ausstattung. Der Wohnmobilist muss sich somit nicht jeweils auf andere Systeme einstellen. Auch konnten durch diese Verfahrensweise Kosteneinsparungen erzielt werden.
In die Projektvorbereitungen wurde die Emsland Touristik als übergeordneter Partner eingebunden. So wurde auch die landkreisweite Betrachtung berücksichtigt. Die Standorte wurden an bestehende Angebote angegliedert. Der Standort in der Gemeinde Twist liegt zentral im Ortszentrum. Hier stehen ein Hallenbad, ein Barfußpfad, Radwegenetze, der Moor-Energie-Pfad und das Erdöl-Erdgas-Museum für einen Besuch zur Verfügung. In der Gemeinde Werlte wurde auch ein zentraler Ort gefunden. Dieser liegt direkt am Heimathaus und an einer Mühle mit Mühlencafe. Etwas außerhalb liegt der dritte Standort in der Gemeinde Esterwegen aber umso idyllischer, nämlich direkt am Erikasee. Hier befinden sich sanitäre Anlagen, ein Kiosk, Radwanderwege, ein Spielplatz und eine Minigolfanlage. Die Standorte verfügen somit über unterschiedliche Gegebenheiten aber über den gleichen Ausbaustandard. So stehen dem Nutzer immer abwechselnde Angebote zur Verfügen.
Perspektiven:
Die Standorte werden von den beteiligten Gemeinden betreut und gepflegt. Sie ergänzen die bestehenden Angebote, und müssen nicht als Sonderstandort behandelt werden. So entstehen dauerhafte und nachhaltige Synergieeffekte für die Gemeinden.