Niedersachsen

Errichtung eines Ausstellungsgebäudes

Gebäude aus roten Ziegeln mit mächtigem Spitzdach und hellen Holztüren

Die neu errichtete Ausstellungsscheune nach historischem Vorbild Bild: LAG Hümmling

Stand:

18.09.2013

Kontakt:

Heimatverein Esterwegen
Hinterm Berg rechts 18
26897 Esterwegen

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Das Projekt des Heimatvereins wurde erfreulicherweise von vielen Finanzmittelgebern unterstützt. Neben Eigenmitteln und auch Eigenleistungen (nicht förderfähig) wurden Leader-Mittel, Mittel der politischen Gemeinde Esterwegen, vom Landkreis Emsland, von der Sparkassenstiftung und von der Wisniewski-Stiftung eingesetzt.

Laufzeit:

01.11.2011 bis 30.06.2013

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Museen
    • Bauliches Erbe
    • Brauchtum
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Der Heimatverein als Projektträger beabsichtigte die Errichtung einer Ausstellungsscheune in Form eines landwirtschaftlich geprägten Gebäudes, um gesammelte historische Maschinen und Gerätschaften auszustellen. So sollte auch der jüngeren Generation die "alte" Handwerkskunst überliefert werden. Viele dieser zukünftigen Exponate "schlummern" bei Mitgliedern des Heimatvereins und bleiben so der Öffentlichkeit verborgen.

Ausgangssituation:

Viele historische Geräte und Maschinen lagern in Esterwegen auf Privatgelände, obwohl sich diese für Ausstellungen eignen würden. Um hier Abhilfe zu schaffen und das kulturelle Erbe wieder zugänglich zu machen, suchte der Heimatverein dringend nach geeigneten Räumlichkeiten, die aber innerhalb der Gemeinde nicht vorhanden waren. Der Heimatverein selbst verfügte zwar über ein landwirtschaftliches Nebengebäude und ein Backhaus aber als Ausstellungsraum waren beide Gebäude nicht nutzbar.

Inhalt:

Hinter den bestehenden Gebäuden des Heimatvereins am Dorfplatz befand sich ein große unbebaute Freifläche, auf der sich nun die neue Ausstellungsscheune befindet. Bestandteil des Projektes war der Bau des Gebäudes inklusive der Zuwegungen mit gleichzeitiger Ausarbeitung der zukünftigen Ausstellungen.

Ziele:

Anspruch des Heimatvereins war es, insbesondere historische Geräte und Maschinen wieder öffentlich erlebbar zu machen. Dazu waren geeignete Räume nicht vorhanden. Der Heimatverein zielte mit diesem Vorhaben zum Einen darauf ab, einen Nachbau einer ehemaligen Hofstelle zu schaffen und zum Anderen eine Ausstellung von Exponaten in der Gemeinde Esterwegen zu verwirklichen. Beide Ansätze lassen sich sehr gut mit der neuen Ausstellungsscheue verbinden. Die Präsentation landwirtschaftlicher Maschinen, historischer Handwerks- sowie praktischer Haushaltsgeräte – aus dem 19. und 20. Jahrhundert – erfolgt nach historisch belegten Fakten und dient somit der Erhaltung und Vermittlung geschichtlichen Wissens.

Besonderheiten:

Durch den Bau des Ausstellungsgebäudes nach historischem Bilde konnte in Esterwegen eine ehemalige Hofstelle vollständig nachgebildet werden, wie sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gemeinde anzutreffen war. Der Standort war gut gewählt. Zum Einen befanden sich bereits zwei Gebäude des Heimatvereins hier und zum Anderen fügt sich das neue Gebäude in das Ensemble am Dorfplatz sehr gut ein. Dieser Umstand führte zu deutlichen Synergieeffekten.

Perspektiven:

Noch während der Bauzeit stellte der Heimatverein einen weiteren Förderantrag für die Ausgestaltung der Innenräume bezüglich des Aufbaus eines Museums. Dieser wurde positiv beschieden, so dass neben den oben genannten Exponaten auch museale Bildung stattfinden wird. In einem weiteren Projekt wird der Dorfplatz im direkten Umfeld erweitert und neu gestaltet.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben