Errichtung einer Wagenremise und Sanierung bzw. Wiederaufbau des Glockenturmes
Neuer Glockenturm mit freundlicher Bemalung und die neue Wagenremise mit grünem Anstrich
Bild: LAG Hümmling
Stand:
19.09.2013
Kontakt:
Gemeinde Lorup
Rastdorfer Straße 1
26901 Lorup
Bürgermeister Wilhelm Helmer
Telefon: 05 95 4/230
E-Mail: wichmann@werlte.de
Weitere Partner:
Heimatring Lorup
Feriendorf Lorup
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
In diesem Projekt wurden Mittel des Programms Leader und Eigenmittel der Gemeinde Lorup eingesetzt. Beteiligt haben sich an den nicht förderfähigen Kosten die Vereine Heimatring Lorup und Feriendorf Lorup.
Laufzeit:
15.09.2011 bis 01.03.2013
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Museen
- Bauliches Erbe
- Geschichte, Heimat
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der Glockenturm ist stark sanierungsbedürftig und muss erneuert werden. Die Glocke ist als Wahrzeichen der Gemeinde ein großer Anziehungspunkt und ist Bestandteil der Loruper Identität und muss als Zeugnis der Geschichte erhalten und sichtbar bleiben.
Neben der Glocke verfügen die Gemeinde und der Heimatring Lorup (Heimatverein) über eine Vielzahl von historischen und landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen. Diese Gegenstände sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Aus diesem Grund ist der Bau einer Remise geplant worden. Als Standort empfiehlt sich eine Fläche bei Krulls Hus, dem kulturellen Zentrum der Gemeinde Lorup.
Ausgangssituation:
Im Glockenturm bei Krulls Hus hängt die alte Loruper Kirchenglocke von 1680. Es handelt sich nachweislich um die erste Loruper Kirchenglocke. Diese Glocke blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Für die Glocke wurde ein Glockenturm errichtet, der später dann an seinen heutigen Platz umgesetzt wurde. Der Glockenturm muss auf Grund seines Alters und des schlechten Zustandes erneuert werden.
Inhalt:
Die Teilmaßnahme Glockenturm umfasste den Abbruch des alten Turmes und den Neubau inkl. der Fundamente. Schnitzereien erfolgten ehrenamtlich.
Bei dem Teilprojekt Wagenremise handelte es sich um einen Neubau mit Glasfassade, um den Blick auf die Sammlung / Ausstellungsgegenstände jederzeit zu ermöglichen. Informationstafeln zu beiden Projekten informieren über diese beiden Vorhaben.
Ziele:
Die Gemeinde beabsichtigt mit diesen beiden Teilmaßnahmen Glockenturm und Wagenremise die kulturelle Vergangenheit zu bewahren und den Bewohnern aber auch den Besuchern der Gemeinde zugänglich zu machen. Die Gemeinde und der Heimatring Lorup verfügen über eine Vielzahl von historischen und landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen. Diese Sammlung umfasst beispielweise Holzpflüge, Weiher, Mühlen, Ackerwagen und Kutschen. Dazu kommen viele Kleingeräte und Werkzeuge. Der Öffentlichkeit sind diese "Schätze" aus der Vergangenheit wenig bekannt. Die Glocke ist als Wahrzeichen der Gemeinde ein großer Anziehungspunkt und Bestandteil der Loruper Identität und soll als Zeugnis der Geschichte erhalten bleiben.
Besonderheiten:
Durch die Wahl dieses Standortes sind Synergieeffekte mit dem Heimathaus, der Drechslerei, dem Glockenturm und Krulls Hus zu erwarten. Der Heimatring führt regelmäßig Führungen in der Gemeinde durch und bindet nun die Wagenremise und den neuen Glockenturm mit ein.