Strategieentwicklung zur Regionalvermarktung im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
In dem LEADER-Projekt wurde eine Strategie zur Regionalvermarktung in der Region "Oben an der Volme" erstellt. Foto: Regionalentwicklung Oben an der Volme e. V.
Stand:
23.03.2020
Kontakt:
Stadt Meinerzhagen
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- 65 Prozent LEADER
- 35 Prozent Projektträger (und die anderen Kommunen)
Laufzeit:
2017 bis 2018
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
- Bürgerbeteiligungsprozesse
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Projektes wurde ein externes Büro beauftragt, ein Strategiepapier zur Regionalvermarktung in der Region "Oben an der Volme" zu erstellen.
Ausgangssituation:
Regionale Produkte gibt es im Naturpark zahlreiche. Doch wie kann man diese noch besser in Wert setzen, die Wertschöpfung insgesamt erhöhen und auch das Image der Region verbessern? Um diese Fragen zu beantworten, haben sich unter der Federführung der Stadt Meinerzhagen die Volme-Kommunen mit dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge, dem Sauerland Tourismus und dem Kreis Siegen-Wittgenstein zusammengetan, um eine übrgeordnete Gesamtstrategie für die Kulisse des Naturparks zu entwickeln.
Inhalt:
Landwirte, Erzeuger, Gastronomen und andere relevante Akteure wurden von einem externen Büro zum Thema "Regionalvermarktung" interviewt. Zudem fanden Workshops statt, um eine Stretegie für die Region zu entwickeln.
Hierbei wurden auch alle anderen im Naturpark liegenden LEADER-Regionen einbezogen.
Ziele:
Schaffung einer Grundlage, um konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln und Herausarbeiten von ersten mit allen Beteiligten abgestimmten Impulsprojekten.
Perspektiven:
Gemeinsam mit sieben anderen im Naturpark liegenden LEADER-Regionen (Bürgerregion am Sorpesee, BiggeLand, Hochsauerland, LenneSchiene, Vier mitten im Sauerland, Wittgenstein und Drei-Länder-Eck) wurden die Ergebnisse der entwickelten Strategie diskutiert und überlegt, welche konkreten Ansätze als Impulsprojekte umgesetzt werden könnten.
Das entwickelte Strategiepapier bietet nun eine fundierte Grundlage für konkrete Projektansätze, die seit 2019 über ein Kooperationsprojekt in Trägerschaft des Naturparks und in Zusammenarbeit mit allen LEADER-Regionen umgesetzt werden. Die Ansätze reichen von einem Einkaufsführer über Aktionswochen mit regionalen Speisen in Restaurants bis hin zu der Idee einer Gastromesse.
Verbundene Projekte in dieser Datenbank