Nordrhein-Westfalen

Nachbarn helfen Nachbarn - Konzeption, Gründung und Initiierung des gemeinnützigen Quartiersverein Königsburg

Stand:

17.06.2022

Kontakt:

Wohnungsgesellschaf Werdohl GmbH

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtvolumen: 12.600,00 €
  • Eigenmittel: 4.410,00 €
  • Fördermittel: 8.190,00 € (65 %)

Laufzeit:

04.2017 bis 09.2017

Themen:

  • Demografischer Wandel
    • Anpassung
    • Gegensteuern
  • Gesellschaft und Soziales
    • bürgerschaftliches Engagement

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Für das Nachbarschaftszentrum und das Stadtviertel Königsburg in Werdohl wurde ein vielschichtiges und gut funktionierendes Ehrenamt aufgebaut und initiiert. Der gemeinnützige Quartiersverein Königsburg wurde gegründet und so strukturiert, dass er nach Abschluss des Projektes eigenständig und nachhaltig das Nachbarschaftszentrum ehrenamtlich betreiben kann.

Für die Konzeption, den Aufbau der Strukturen und die erste Startphase wurde ein externer Dienstleister beauftragt.

Ausgangssituation:

Besonders der ländliche Raum wird durch die demografischen Veränderungen in den letzten Jahren stark herausgefordert. Die Wohnungsgesellschaft Werdohl GmbH stellt sich frühzeitig unter anderem durch die Errichtung von Nachbarschaftshilfezentren auf diese neuen Rahmenbedingungen ein.

Im Werdohler Stadtteil Königsburg wurde in den Jahren 2016/ 2017 ein Neubau mit 21 öffentlich geförderten, barrierefreien Wohnungen für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte, eine Pflegewohngruppe für acht Personen sowie große Gemeinschaftsräume und ein Hilfezentrum mit ambulantem Pflegedienst eingerichtet.

In den Gemeinschaftsräumlichkeiten sollte ein Nachbarschaftszentrum errichtet werden, welches den Bewohner:innen sowie dem gesamten Stadtteil Königsburg offen steht und für Nachbarschaftskaffees, Gottesdienste, Mieterfeste, Sprachunterricht, Beratungsangeboten und weitere Veranstaltungen zu Verfügung steht.

Inhalt:

Das Projekt behinhaltete die Planung, Einrichtung und Gründung eines Vereins für die ehrenamtliche Teilnahme an der Quartiersarbeit Königsburg. Im Einzelnen gehörte dazu:

  1. Analyse der Ausgangslage z.B. Welche Bevölkerungsgruppen sind einzubeziehen? Welche Vereine, Institutionen, Organisationen im Viertel sind einzubeziehen?
  2. Befragung der Bewohner:innen im Stadtteil Königsburg (Bedarfe, Interessenslagen, Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit u.a.) per Fragebogen und in persönlichen Gesprächen
  3. Auswertung der Befragungsergebnisse und Erstellung eines Konzeptes zur Beteiligung der Bürger:innen und zur Initiiierung des Vereins
  4. Workshop für die Bewohner:innen des Stadtviertels um Interessen der Menschen vor Ort sowie die Ziele und Aufgaben des Vereins und dessen Struktur zu erarbeiten (Bewerbung des Workshops über Presse, Flyer und Plakate)
  5. Unterstützung bei der Gründung des Vereins
  6. Unterstützung der Startphase des Vereins in den ersten Wochen: 
  • Erstellung von Flyern für die Bewerbung des Vereins
  • Entwicklung eines Logos und Layouts für den Verein (auch für die spätere Weiterverwendung)
  • Umsetzung von Starterprojekten des Vereins zur Etablierung und weiteren Mitgliedergewinnung
  • Aktivierung der Bewohner zur Beteiligung und Mitwirkung über Werbemaßnahmen (Flyer) und Presse
  • Erstellung einer abschließenden Dokumentation des Modellprojektes als Leitfaden für den Aufbau eines Quartiersvereins sowie einer Bewertung des Erfolges der Maßnahmen

Ziele:

Das Projekt soll die langfristige und nachhaltige Arbeit des Quartiersverein vorbereiten und initiieren. Die Schaffung von gut funktionierenden ehrenamtlichen Strukturen soll das soziale und kulturelle Netzwerk im Quartier Königsburg und darüber hinaus stärken.

Besonderheiten:

Als Besonderheit sehen wir die professionelle Begleitung bei der Initiierung neuer ehrenamtlicher Strukturen. Das ehrenamtliche Engagement - auch im Bereich Nachbarschaftshilfe - ist oft groß, allerdings sind besonders am Anfang gebündelte Ressourcen gefragt, die aus reiner ehrenamtlicher Kraft kaum zu stemmen sind.

Perspektiven:

Das LEADER-Projekt selbst ist abgeschlossen. Wie zuvor beschrieben konnte dadurch die Basis für den noch immer existierenden Quartiersverein aufgebaut werden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben