Nordrhein-Westfalen

Ausbildung regionaler Natur- und Landschaftsführer

Eine Frau schaut durch ein Fernglas auf die Seenlandschaft.

Die LAG Lippe-Möhnesee bietet viele schöne Ausblicke. Quelle: ABU Kreis Soest

Stand:

28.09.2018

Kontakt:

Petra Salm
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
Teichstraße 19
59505 Bad Sassendorf

Weitere Partner:

Zusammenarbeit mit der NUA (Natur- und Umweltschutzakademie NRW)

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

65 Prozent LEADER; 10 Prozent Projektträger (ABU); 25 Prozent öffentliche Kofinanzierung

Laufzeit:

Mai 2018 bis Juli 2019

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
  • Gesellschaft und Soziales
    • bürgerschaftliches Engagement
  • Landschaft
    • Naturerbe
  • Naturschutz
  • Tourismus und Freizeit
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
  • Wald und Forst
    • Naturschutz im Wald

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Ausbildung regionaler Natur- und Landschaftsführer nach zertifizierten Maßstäben; Bildung eines Netzwerkes ausgebildeter Naturführer

Ausgangssituation:

Die LEADER-Region Lippe-Möhnesee verfügt über eine Reihe von Naturschönheiten, die diese Region wesentlich charakterisieren. Dazu gehören neben den Flüssen Lippe, Ahse und Möhne, das Steinhorster Becken oder auch die Woeste und die Hellwegbörde.

In der Vergangenheit stieg vielerorts das Bedürfnis nach Naherholung, wie auch die Nachfrage nach Umweltbildungsangeboten. Die Landschaft der LEADER-Region eignet sich im besonderen Maße dazu, die Natur zu Fuß oder per Fahrrad zu erkunden.

Inhalt:

Die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Kreis Soest e. V. (ABU) möchte zukünftig qualifizierte Natur- und Landschaftsführer für die Region Lippe-Möhnesee ausbilden.

In Zusammenarbeit mit der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) entstand ein Lehrgang für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Naturführern ausbilden lassen möchten. Die Kooperation mit der NUA garantiert zudem die Einhaltung der bundesweiten Kriterien der Bildungsstätten im Naturschutz (BANU). Das Angebot umfasst nicht nur die Vermittlung naturkundlicher, ökologischer und kultureller Grundlagen, sondern auch Grundlagenwissen der Kommunikation, Umweltdidaktik und des Naturschutzrechts.

Das Projekt schafft somit ein dauerhaftes Angebot für naturkundliche Führungen in der Region. Parallel wird ein Internetauftritt entwickelt, auf dem die ganze Bandbreite der Führungen angeboten wird. Ein Buchungsportal wird angegliedert.

Im Mai 2018 trafen sich die zukünftigen Natur- und Landschaftsführer der LEADER-Region zu ihrem ersten Lehrgangswochenende bei der ABU.

Ziele:

  • Natur- und Umweltbildung
  • Erweiterung des Freizeitangebots in der Region
  • Heimatbindung
  • Förderung von naturfreundlichem Umgang mit der eigenen Heimat

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben