Freifunk Delbrück
Stand:
28.09.2018
Kontakt:
Stadt Delbrück, Christiane Rolf
Stadt Delbrück
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Telefon: 05250-996-0
E-Mail: christiane.rolf@stadt-delbrueck.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
65% LEADER; 35% Projektträger (Stadt Delbrück)
Laufzeit:
1. August 2017 bis 31. Dezember 2017
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Grundversorgung und Infrastruktur
- Innovation
- Informations- und Kommunikationstechnik
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Ausbau eines Backbonenetzes im gesamten Stadtgebiet zur Förderung des freien Internetzugangs.
Ausgangssituation:
Die Nutzung der Internetdienste ist zumeist an bestimmte Anbieter gebunden, wordurch Kosten entstehen. Eine kostengünstigere und unabhängige Alternative stellen freie Funknetze dar, die in Eigenregie aufgebaut werden. Das Projekt "Freifunk Delbrück" verbindet die Generationen untereinander, stellt für die Dörfer eine Attraktivitätssteigerung dar und unterstützt die digitale Anbindung, sodass Innovation und Nachhaltigkeit gewährleistet sind.
Inhalt:
In Kooperation mit Freifunk Hochstift e. V. wurde ein städteweites Datennetz mit WLAN-Geräten, den sogenannten Knoten, aufgebaut. Die Nutzung ist dabei frei von Registrierung und Erfassung von Informationen. Freifunk ist eine offene, nicht-kommerzielle, hierarchielose Initiative für freie Funknetzwerke.
Um das freie WLAN empfangen zu können, wurde in der Delbrücker Innenstadt ein Backbonenetz eingerichtet. Die Anlage besteht aus Richtfunkantennen und Accesspoints, die das WLAN weiterleiten. Diese Accesspoints bilden ein eigenständiges, direkt kommunizierendes Netzwerk, das jederzeit anbieterunabhängig erweitert werden kann. In den Delbrücker Stadtteilen werden die DSL-Anschlüsse in städtischen Gebäuden für den Aufbau eines Freifunknetzes verwendet.
So kann gerade in den ländlichen Räumen, in denen eine schnelle Anbindung an das Internet nicht ausreichend gewährleistet ist, eine Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität erreicht werden.
Als lokales Projekt für die Stadt Delbrück eingerichtet, ist das Freifunknetz grundsätzlich auf alle Kommunen der LEADER-Region übertragbar und hat so modellhaften Charakter.
Ziele:
- Förderung des freien Internetzugangs
- Unterstützung der örtlichen Digitalisierung
Besonderheiten:
Kooperationspartner des Projektes ist Freifunk Hochstift.
Perspektiven:
Ein Ausbau des Backbonenetzes ist jederzeit möglich.