Grünes Klassenzimmer Bad Sassendorf
Die Schutzhütten sollen zu einem Lernort für Schulen und Kindergärten um- und ausgebaut werden. Quelle: LAG LEADER Lippe-Möhnesee
Stand:
28.09.2018
Kontakt:
Gemeinde Bad Sassendorf
Eichendorffstraße 1
59505 Bad Sassendorf
Telefon: 02921/505-0
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
65 Prozent LEADER; 35 Prozent Projektträger (Bad Sassendorf)
Laufzeit:
August 2018 bis Dezember 2018
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Landschaft
- Wald und Forst
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Umbau einer ehemaligen Wetterschutzhütte im örtlichen Park zu einem Grünen Klassenzimmer. Genutzt werden kann der Lernort durch naheliegende Schulen und Kindergärten.
Ausgangssituation:
Der 1960 errichtete Freiherr-von-Wintzingerode-Park bietet etwas abseits vom Ortskern Zugang zur Natur- und Lebenswelt Wald. Der Wildpark hat eine Größe von 15,5 Hektar und besteht zu zwei Dritteln aus Laubbäumen. Die restlichen Flächen sind Streuobstwiesen oder reine Wiesenflächen. Bei einem Besuch kann das dort lebende Damwild beobachtet werden.
Inhalt:
Zukünftig entsteht im Wintzigerode-Park ein außerschulischer Lernort. Kindern und Jugendlichen sollen dort die ökologische Wirkung des Lebensraumes "Wald" und ein besseres Verständnis von Natur und Wald vermittelt werden.
Dazu wird die örtliche Wetterschutzhütte einbezogen. In zwei Gesprächsrunden wurden mit künftigen Unterstützern Ideen zur Umsetzung des Projekts gesammelt (Kreisjägerschaft, Jagdaufseher des Parks, Schutzgemeinschaft Wald, Vorsitzende Hegering Lohne, Sälzer-Gemeinschaftsgrundschule, INI-Gesamtschule und INI-Kindergarten). Dazu gehören ebenso die künftigen Nutzer, vertreten durch Kindergartenkinder des angrenzenden INI-Kindergartens, den Schülerrat der Sälzer-Gemeinschaftsgrundschule und die Schülervertretung der INI-Gesamtschule.
Gefördert wird die Anpassung der ehemaligen Wetterschutzhütte an den Nutzen als "Lernort im Freien". Dazu gehören zunächst Umbau- und Instandsetzungsmaßnahmen. Für die Ausstattung der ehemaligen Wetterschutzhütte sollen darüber hinaus Lernmaterialien sowie kind- und schülergerechtes Mobiliar angeschafft werden. Um vor Ort Unterrichts- und Lehrmaterialien wie Ferngläser, Lupen, Mikroskope, etc. lagern zu können, sind entsprechende Lagermöglichkeiten einzurichten. Zusätzlich sollen im Wald Schautafeln und Tastkästen zum Ertasten von Naturmaterialien aus dem Wald aufgestellt werden.
Ziele:
- Umweltbildung vor Ort
- Umnutzung bestehender Bausubstanz
Besonderheiten:
Einbeziehung wichtiger Akteure wie etwa der Kreisjägerschaft, Jagdaufsicht, Schutzgemeinschaft Wald, Schulen und Kindern
Perspektiven:
Schulen und Kindergärten liegen im nahen Umfeld und sind an der Projektentwicklung beteiligt. Eine Kooperation mit anderen Projekten der LEADER-Region zum Thema Umweltbildung ist angestrebt.