Mobile Umweltbildung
Durch das mobile Umweltbildungsangebot können sich alle Einwohner über Entwicklungen in der Region informieren. Quelle: Landschaftsinformationszentrum (Liz)
Stand:
28.09.2018
Kontakt:
Kerstin Heim-Zülsdorf
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.
Brüningser Straße 2
59519 Möhnesee
Telefon: 02924-84110
E-Mail: info@liz.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
65% LEADER; 10% Projektträger (Liz); 25% SUE
Laufzeit:
23. Juni 2017 bis 30. Oktober 2020
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Naturschutz
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Anschaffung eines Transporters mit Ausstattung zur mobilen Umweltbildung in der ganzen LEADER-Region mit Begleitung einer pädagogischen Fachkraft.
Ausgangssituation:
Das Landschaftsinformationszentrum (Liz) Wasser und Wald Möhnesee e. V. ist eine Umweltbildungs- und Naturschutzeinrichtung, die seit 1994 in dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Günner Mühle in der Gemeinde Möhnesee untergebracht ist.
Das Liz hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Besucher über Besonderheiten der Region, Natur und Landschaft zu informieren und damit das Bewusstsein und Verständnis für nachhaltigen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Jährlich führen die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen des Liz umweltpädagogische Veranstaltungen für Menschen jeden Alters durch. Rund 15.000 Menschen besuchen die Einrichtung. Somit hat sich das Liz zu einem regionalen und landesweiten Anziehungspunkt im Bereich Umweltbildung und Naturschutz entwickelt und bildet darüber hinaus einen wichtigen Baustein des Tourismus der Gemeinde Möhnesee.
Inhalt:
Durch das mobile Angebot soll die innovative und qualifizierte Liz-Umweltbildungsarbeit auf die gesamte LEADER-Region Lippe-Möhnesee ausgeweitet werden. Das Angebot der mobilen Umweltpädagogik mit den geplanten Bildungsangeboten soll entsprechend dem Leitbild der LEADER-Region Lippe-Möhnesee zur Identifikation der Bewohner mit ihrer Region beitragen und sie motivieren, für den gemeinsamen Erhalt und ihre Entwicklung einzutreten.
Die innovative, mobile Umweltbildung erfolgt durch eine qualifizierte wissenschaftliche Fachkraft mit einem Umweltbus. In diesem ausgebauten Transporter können Materialien für nachhaltige Naturerfahrungen transportiert werden, die für umweltpädagogische Aktionen und Untersuchungen genutzt werden. Aufgrund seiner Mobilität ist der Umweltbus in der ganzen LEADER-Region einsetzbar.
Ziele:
- Umweltbildung vor Ort
- Ausbau des Freizeitangebotes in der Region
- Förderung der naturräumlichen Bindung zur Region
- Heimatbindung