Sozialraumanalyse Wadersloh
Stand:
28.09.2018
Kontakt:
Gemeinde Wadersloh
Ansprechpartner: Andreas Tönnies
Gemeinde Wadersloh
Liesborner Straße 5
59329 Wadersloh
Telefon: 02523 950 - 0
E-Mail: andreas.toennies@wadersloh.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
65% LEADER; 35% Projektträger (Gemeinde Wadersloh)
Laufzeit:
11. April 2018 bis 20. November 2018
Themen:
- Demografischer Wandel
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Gesellschaft und Soziales
- Bürgerbeteiligungsprozesse
- regionale Strategie
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
In Wadersloh soll eine Sozialraumanalyse durchgeführt werden. In dem betreffenden Gebiet befindet sich eine auslaufende Realschule, sodass die Folgenutzung des Geländes sowie die Neukonzipierung des umliegenden Quartieres im Fokus stehen. In den Diskurs und die Abstimmung der Analyse sollen vor allem die Bürger sowie ehrenamtliche Akteure in Form von Beteiligungsrunden einbezogen werden.
Ausgangssituation:
Die Gemeinde Wadersloh beabsichtigt nach Abschluss eines mehrjährigen Schulentwicklungsprozesses, das Quartier um den Standort der auslaufenden Realschule neu zu konzipieren. In Bezug auf den demographischen Wandel sind Quartiersentwicklungen entscheidende Instrumente der Stadtentwicklung. Diese Konzepte tragen dazu bei, ein lebensfreundliches Umfeld für die Bürger zu erhalten und zu gestalten.
Inhalt:
Für die erfolgreiche Quartiersentwicklung muss die vorhandene Situation analysiert werden. Unter Berücksichtigung der sozioökonomischen und sozial-infrastrukturellen Strukturen soll daher eine bedarfsgerechte Folgenutzung des bisherigen Schulstandortes der Realschule konzeptionell entwickelt werden. Hier sollen die Wadersloher Bürger sowie die örtlichen haupt- und ehrenamtlichen Akteure einbezogen werden, um zukünftige Fragestellungen zu Quartieren über die ganze Gemeinde beantworten zu können.
Mit einer sogenannten Sozialraumanalyse werden Entwicklungsbedarfe und Ressourcen identifiziert. Diese Analyse muss sich auf die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte konzentrieren:
- Ermittlung objektiver Bestandsdaten wie etwa Bevölkerungsstruktur, Struktur des Wohnungsangebotes
- Ist-Analyse der vorhandenen Strukturen im Bereich von Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit, Selbsthilfe, ehrenamtlichem Engagement
- Ermittlung subjektiver Bedarfe und sozial-infrastruktureller Potenziale
Die Erarbeitung und Abstimmung der einzelnen Analyseinstrumente (Fragebogen, Interviewleitfaden) ist der Start für einen kontinuierlichen Beteiligungsprozess, der die politische und bürgerschaftliche Ebene einbezieht.
Ziele:
- Untersuchung sozialräumlicher Strukturen