ARmob - Antike Realität erleben
Stand:
01.06.2022
Kontakt:
Universität Trier
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
- transnationale Kooperation
Weitere Partner:
LAG Hunsrück (federführend) mit sieben weiteren LAGs:
- in der BRD: LAG Erbeskopf, LAG Bitburg-Prüm, LAG Mosel, LAG Moselfranken, LAG Vulkaneifel
- in Luxemburg: LAG Miselerland, LAG Regioun Mёllerdall, LAG Letzebuerg West
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Zuwendungsfähig: 935.336,13 € netto Anteil Rheinland-Pfalz
277.136,64 € netto Anteil Luxemburg
- Zuwendungssatz RLP: 100 %
- Gesamt-Zuschuss RLP: 935.336,13 € davon 701.502,10 € EU-ELER
233.834,03 € Landesmittel
Laufzeit:
März 2017 bis November 2019
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Wissensmanagement
- Informationsplattformen
- Neue Medien/Film/Rundfunk
- Gesellschaft und Soziales
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Museen
- Brauchtum
- Geschichte, Heimat
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Mithilfe von Augmented Reality, einer neuen Visualisierungstechnik, kann in Echtzeit keltisches und römisches Erbe visualisiert werden. Mittels einer App werden die Gebäude und Anlagen dreidimensional in der aktuellen Landschaft dargestellt.
Ausgangssituation:
Ausgrabungen und Rekonstruktionen von antiken Gebäuden bergen einige Nachteile (z.B. Instandhaltungskosten und bauliche Bedenken seitens des Denkmalschutzes). Deshalb nutzte die Universität Trier die Augmented Reality für sich und entwickelte eine App mit die antiken Stätten online dargestellt werden können.
Über ein Internet-Portal können weitere Informationen zu den Stätten nachgelesen werden.
Inhalt:
Für die Realisierung des Projektes waren die Programmierarbeiten essentiell. Dafür wurden zu Beginn 105 Modelle historischer Stätten ausgewählt, die nun in der App abgerufen werden können. 81 dieser Stätten befinden sich in Rheinland-Pfalz und 24 Stätten befinden sich in Luxemburg.
Ziel war es, mithilfe von Augmented Reality-Technik vollständig rekonstruierte Gebäude in die aktuelle Landschaft zu rekonstruieren. In der App ist es möglich, eine 360-Grad-Darstellung zu erhalten.
Ziele:
Mit diesem Projekt wird die touristische Infrastruktur verbessert. Historisch interessierte Personen können sich vorab auf dem im Internet verfügbaren ARmob-Portal über historische Stätten informieren und anschließend kann vor Ort das visuelle Erlebnis mit dem Gelesenen verbunden werden.
Spontanbesucher können über die App einen QR-Code eingescannen.
Besonderheiten:
Das Projekt verbindet die Antike mit der Moderne und stellt eine einzigartige Methode dar, Geschichte lebendiger zu gestalten.
Perspektiven:
Das Projekt ist abgeschlossen und kann bereits angewandt werden.