Rheinland-Pfalz

Frauen der Hunsrück-Region im Wandel der Zeiten

Stand:

25.01.2011

Kontakt:

Verbandsgemeindeverwaltung Simmern
Brühlstraße 2 - 4
55469 Simmern
Ellen Becker (Projektträger)
Telefon: 06761 / 837-202

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Die ELER-Mittel werden mit Mitteln aller im LAG-Gebiet vertretenen 13 Gebietskörperschaften finanziert, d. h. es beteiligen sich 12 Verbandsgemeinden und eine Einheitsgemeinde, in denen zusammen rund 120.000 Menschen leben.

Laufzeit:

02.06.2009 - 31.12.2013

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Frauen
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Mit einer Broschüre werden die Situation der Frauen und besondere Lebensgeschichten einzelner Frauen der Region in unterschiedlichen Epochen dokumentiert, von den Keltinnen und Römerinnen bis heute. Die Publikation soll Einheimische und Touristen für die Thematik sensibilisieren, zum Besuch der vorgesehenen Ausstellungen anregen und als Begleitheft dienen.

Arbeitsmaterialien dienen als Grundlage für die Schulungen der Gästeführer, die Gestaltung der Ausstellungen und als Nachschlagewerk für die Projektpartner.

Mit fünf Ausstellungen in den Jahren 2010 bis 2013 zu einzelnen Kapiteln der Publikation wird die Thematik in Verbindung mit den beteiligten Museen visualisiert. Alle Ausstellungen werden als Wanderausstellungen konzipiert und an verschiedenen Ausstellungsorten im ganzen LAG-Gebiet gezeigt.

Zur Sicherung der Nachhaltigkeit wird ein Programm zur Ausbildung von zertifizierten GästeführerInnen in Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz und in Kooperation mit der VHS Hunsrück durchgeführt.

Ausgangssituation:

Historische Frauenpersönlichkeiten werden selten gewürdigt, weil die traditionelle Geschichtsschreibung fast ausschließlich das Leben und die Taten von Männern überliefert. Dabei haben Frauen zu allen geschichtlichen Phasen an der Gestaltung und Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik prägend mitgewirkt und dabei ihre Rollen und ihr Rollenverständnis ständig verändert.

Mit dem Ausfüllen dieser "Lücke" soll zum einen ein wichtiger Teil der regionalen Geschichte und Identität aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, zum anderen versucht werden, ein zusätzliches Potenzial im touristischen Bereich zu erschließen, wobei auch als wichtigste Zielgruppe Frauen anzusehen sind.

Inhalt:

Inhaltlich initiiert und vorangetrieben wurde die Idee im Sinne des Bottom-up-Ansatzes durch das Frauenforum Rhein-Hunsrück. Von Beginn an war ein wissenschaftlicher Anspruch gegeben, die einzelnen Themen von kompetenten AutorInnen beleuchten zu lassen. Zwischenzeitlich ist als "Nebenprodukt" des Leader-Projektes bereits ein populärwissenschaftliches Buch entstanden, welches außerhalb des Förderprojektes finanziert wird, jedoch integraler Bestandteil der Gesamtmaßnahme ist.

Thematisch bearbeitet werden die unterschiedlichen Rollen von Frauen bei Kelten und Römern, in der Grafschaft Sponheim, bei den Herzoginnen von Simmern, in Frauenklöstern, als Hexen, in der Friedensbewegung, in der Landwirtschaft und Industrie. Hinzu kommen Portraits einzelner außergewöhnlicher Frauen und Schritte aus Abhängigkeit und Bevormundung (mehr Bildung, Frauen in der Kirche, die Arbeit der Beratungsstellen für Frauen, mehr Beteiligung von Frauen im politischen und wirtschaftlichen Leben).

Projektträger ist die Verbandsgemeinde Simmern, inhaltlich verantwortlich zeichnet das Frauenforum Rhein-Hunsrück. Weitere Partner sind die IHK Koblenz, die Volkshochschule Hunsrück und mehrere Museen im Hunsrück. In alle Phasen der Projektentwicklung, die Mittelakquise und die Öffentlichkeitsarbeit war die Geschäftsstelle der LAG Hunsrück von Beginn an eingebunden.

Mit der Broschüre wird die besondere Situation von Frauen in unterschiedlichen historischen Epochen dokumentiert und es werden Lebensgeschichten von Frauen der Hunsrück-Region in den Blick genommen, beginnend mit den Keltinnen und Römerinnen bis hin zu Frauen in der Jetztzeit.

Die Publikation soll durch eine ansprechende Gestaltung und prägnante Aufbereitung der Fakten in kompakter Form Einheimische und Touristen für die Thematik sensibilisieren. Weiterhin soll sie zum Besuch der Ausstellungen anregen und als Begleitheft dienen. Auf die Wirkungsorte der thematisierten Frauengestalten wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Durch die vorgesehene Auslage an Touristinformationen und an Museumsstandorten können die Zielgruppen erreicht werden.

Die Arbeitsmaterialien werden benötigt als Grundlage für die Schulungen der Gästeführer, für die Gestaltung der Ausstellungen und als Nachschlagewerk für die Partner des Projektes.

Mit Ausstellungen zu einzelnen Kapiteln der Publikation soll die Thematik in Verbindung mit den beteiligten Museen visualisiert werden. Die Ausstellungen sollen in den Jahren 2010 bis 2013 realisiert werden. Alle Ausstellungen werden von Beginn an als Wanderausstellungen konzipiert und werden neben dem Erstellungsort an verschiedenen geeigneten Ausstellungsorten im ganzen LAG-Gebiet gezeigt. Folgende Ausstellungsvorhaben sind geplant:

  • Archäologiepark Belginum - Alltag keltischer Frauen und Römerinnen im Hunsrück in der Zeit vom 6. Jahrhunderts vor bis zum 4. Jahrhundert nach Christus
  • Unterburg Kastellaun – Sponheimer Frauen, Hexenprozesse, Frauen der Friedensbewegung
  • Hunsrück-Museum Simmern – Die Herzoginnen von Simmern – vom Frauenleben an einem Fürstenhof im 16. und 17. Jahrhundert
  • Kulturhistorisches Museum Neuerkirch – Frauenarbeit und Hauswirtschaft

Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu sichern, ist ein Programm zur Ausbildung von Gästeführern geplant. In Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz wird ein Ausbildungslehrgang zu zertifizierten Gästeführern entwickelt und angeboten in Kooperation mit der VHS Hunsrück.

Ziele:

Das Projekt soll einen wichtigen und bislang fehlenden Beitrag zur regionalen Geschichte liefern, indem es das Themenfeld "Frauen" besetzt und diesem ein neues Gewicht verleiht. Das Bewusstsein für die eigene regionale Identität soll bei den Menschen der Hunsrückregion gestärkt und die Identifikation mit dem kulturellen und historischen Erbe der Region erhöht werden. Die Projektbestandteile liefern alle für sich zudem Material und Anschauungsobjekte für die Bildung in der Region.

Als eine der Zielgruppen sind potenziell alle Menschen des Hunsrücks zu nennen, wobei Frauen besonders fokussiert werden. Dahinter steht auch die Gewissheit, Frauen mit Geschichten über Frauen besser ansprechen und erreichen zu können.

Gezielt sollen daneben auch Touristen aus nah und fern für die Themen interessiert werden. Es soll ein neues, zusätzliches Angebot geschaffen werden, das Besucher anspricht, darunter natürlich in erster Linie wiederum Frauen.

Es werden gezielt verschiedene Zugänge zum Thema gewählt, um eine breitere Gruppe von Interessenten anzusprechen. So werden unterschiedliche Medien verwendet, unterschiedliche Teilgebiete des Hunsrücks erfasst und die Tiefe des wissenschaftlichen Zuganges variiert. Während mit dem Buch auch wissenschaftlich Vorgebildete angesprochen werden können, ermöglichen die Ausstellungen und die didaktischen Begleitprogramme neben der Broschüre einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema.

Besonderheiten:

Besonderheiten des Projektes liegen zum einen in der Finanzierung durch alle am LAG-Gebiet beteiligten Verbands- und Einheitsgemeinden, zum anderen in der Einbeziehung diverser regionaler Partner und deren Arbeitsteilung.

Die Geschäftsstelle der LAG betreute das Projekt von der ersten Idee an, die bereits in der Förderperiode 2000 bis 2006 geboren worden war. Im Vorfeld des Projektes war es zudem ihre Aufgabe, die Finanzierungspartner für das Thema zu sensibilisieren und die Mittel zu akquirieren. Außerdem wurde ein geeigneter öffentlicher Träger gesucht und schließlich auch gefunden. Seither arbeiten die InitiatorInnen (Frauenforum Rhein-Hunsrück), der Träger (Verbandsgemeinde Simmern) und die LAG-Geschäftsstelle Hand in Hand. Dabei ist v. a. die rein ehrenamtlich erbrachte Leistung der Projektkoordination und Qualitätsssicherung durch das Frauenforum hervorzuheben.

Perspektiven:

Erste Projektziele sind bereits erreicht worden. Die Ansprache und Sensibilisierung für das Thema bei den politischen Entscheidungsträgern der Region ist gelungen, wofür die 13 positiven Abstimmungsergebnisse in den Gemeindeparlamenten für die Mittelbereitstellung im jeweils vierstelligen Bereich stehen.

Ein im Rahmen der Projektarbeit entwickeltes, jedoch über Sponsoren und Verkaufserlöse finanziertes, Buch wurde bereits aufgelegt und in enormer Stückzahl vetrieben, eine zweite Auflage ist gedruckt. Damit konnten wichtige Zielgruppen in der Region erreicht werden und das Gesamtprojekt erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Damit wurden schon Grundsteine gelegt für eine erfolgreiche Weiterführung des Projektes.

Durch die zeitliche Staffelung der Einzelmaßnahmen wird eine regionale Durchdringung ebenso erreicht wie eine gewisse Nachhaltigkeit. Insbesondere die Gästeführerschulungen und die über die Folgejahre verteilten Ausstellungen sind hier zu nennen. Der Erfolg ehrenamtlicher Arbeit, unterstützt durch öffentliche Verwaltung und aktive Vereinsarbeit, wird exemplarisch gezeigt und kann richtungsweisend auch für andere Projekte sein.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben