Terroir Moselle - Hauptprojekt
Stand:
10.06.2014
Kontakt:
Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Willy-Brandt-Platz 1
54290 Trier
Hermann Becker
Telefon: 06 51 / 715 - 319
E-Mail: hermann.becker@trier-saarburg.de
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
- transnationale Kooperation
- Projektpartner:
- Rheinland-Pfalz
- Region:
LEADER-Region Mosel
- Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
- 54516 Wittlich
Weitere Partner:
Frankreich
Region: LAG Pays de Terres de Lorraine
54170 Colombey les Belles
Luxemburg
Region: LAG Miselerland
Office Régional de Tourisme Région Moselle Luxembourgeoise
115, route du Vin
L-5416 Ehnen
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
- ELER- und Landesmittel der LEADER-Regionen Moselfranken und Mosel: 96.000 EUR
- Deutsche Weinbauorganisationen und Sonstige: 32.000 EUR
Finanzierungsbeitrag aus Deutschland insgesamt: 128.000 EUR
Gesamtprojektkosten: 250.000 EUR
Laufzeit:
November 2010 bis November 2013
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Landschaft
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Produktion/Weiterverarbeitung
- Tourismus und Freizeit
- Naherholung
- Tourismuskonzepte
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Durchführung eines transnationalen Großprojekts zur Förderung der Vermarktung deutscher, luxemburgischer und französischer Moselweine und zur Förderung der Vernetzung von Winzern und Winzerorganisationen des europäischen Moseltals mit Gesamtkosten von 250.000 EUR, welches auf dem bereits realisierten, zeitlich eng befristeten transnationalen Vorbereitungsprojekt (Kosten: 20.000,- EUR) aufbaute.
Ausgangssituation:
Die Mosel ist ein europäischer Fluss, der Frankreich, Luxemburg und Deutschland miteinander verbindet. 550 Kilometer europäische Erd- und Kulturgeschichte, von der Quelle in den Vogesen über das Lothringische Becken, die Luxemburger Bucht und das Rheinische Schiefergebirge bis zur Mündung bei Koblenz in den Rhein.
Schon die Römer erkannten vor 2.000 Jahren die klimatischen Vorzüge der abwechslungsreichen Mosellandschaften und nutzten sie zum Weinbau auf vielfältigem Untergrund. Seither gestalten Generationen von Winzern ein einzigartiges, europäisches Terroir reich an Natur, Tradition, Geschichte und Kultur.
Spiegel dieses Reichtums sind die Weine des Moseltals, die vom französischen Gris de Toul über den Crémant de Luxembourg bis zum Riesling der deutschen Schiefersteillagen eine unglaubliche Vielfalt bieten, die auf traditionellen Rebsorten, Anbaumethoden und Herstellungsweisen gründet. Weine aus drei verschiedenen Ländern, aber mit gemeinsamer Herkunft: einmalig in Europa.
Das europäische Tal der Mosel ist eine der faszinierendsten Kulturlandschaften Europas. Leider gibt es aber trotz mancher Anstrengung gerade im Weinbau und im Tourismus noch zu wenig Zusammenarbeit über die Staatsgrenzen hinweg. Durch die nationalstaatlich getrennte Vermarktung der jeweiligen Weinbau- und Tourismusregionen entlang der Mosel wurde ein erhebliches Vermarktungsargument – die Internationalität – zu wenig genutzt.
Im Rahmen eines Vorprojektes "Terroir Moselle" konnten die potenziellen Partner identifiziert und zur Teilnahme motiviert werden. Eine Vorstellungsplakette, die wesentlich zum besseren Verständnis des Vorhabens beitrug, wurde herausgegeben. Dank medienwirksamer PR-Aktionen konnten die speziell visierten Zielgruppen und die Einwohner der Grossregion bereits auf das Projekt eingestimmt werden. Im Hauptprojekt sollen nun die in zahlreichen Partnersitzungen festgelegten Aktionen umgesetzt werden.
Inhalt:
Im transnationalen LEADER-Projekt "Terroir Moselle" wurden in der Zeit vom 23.11.2010 bis zum 22.11.2013 folgende Maßnahmen durchgeführt:
1. Veröffentlichungen
Im Zeitrahmen des Projektes wurden Flyer (insgesamt 8.000 Stück), Plakate (1.000 Stück), Tischsets (10.000 Stück), Schürzen (50), Roll-ups (2 Stück) und eine Website (www.terroir-moselle.eu) entwickelt. Ferner wurde eine Facebook-Seite zur externen und internen Kommunikation angelegt und gepflegt. Um eine bessere Innen- und Außenkommunikation zu leisten, wurde im Jahr 2012 ein Logowettbewerb organisiert. Über 30 Studenten der FH Trier haben einen Entwurf abgegeben und 3 Studierende wurden prämiert. Eine Jury mit Teilnehmern aus den drei Ländern hat am 16.06.2012 getagt, um die besten Entwürfe auszusuchen. Die Preisverleihung fand am 26.07.2012 in Remich statt.
2.Übersetzungen
Die Übersetzungen wurden meistens intern durchgeführt (durch die Koordinatorin oder durch Projektpartner). Die dafür eingeplanten Kosten wurden dadurch eingespart.
3. Eventorganisation und Treffen
Mit dem Projekt haben sich die Partner des Projektes auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen gemeinsam präsentieren können: Messe: Megavino in Bruxelles (vom 19.10.2012 bis zum 22.10.2012 und vom 18.10.2013 bis 21.10.2013), ProWein in Düsseldorf (vom 24.03.2013 bis 26.03.2013), auf Einladung von ENRD (European Network for Rural Development) wurde das Projekt in Berlin (28.01.2012) und in Paris (01.03.2012) vorgestellt; Workshop und Treffen für die Winzer, zum Austausch und zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls (Vinothekbesichtigung am 16.12.2011, Workshop Weinverkauf in der Großregion am 28.03.2012.)
Zahlreiche Präsentationen und gemeinsame Verkostungen fanden innerhalb der drei Projektjahre statt: Marché Gourmand, Toul (21.01.2012), Tourismustag RLP in Worms am 20.11.2012 und Rheinland-Pfalz Tag (21.06.2013-23.06.2013) im Rahmen des "Zelts der Großregion", Moselkongress 19.03.2013, WeIntegration in Ehnen am 20.04.2013
Der deutsche Gastronomie-Wettbewerb "Der Beste Schoppen" 2012 und 2013 wurde um Frankreich und Luxemburg erweitert.
3. Wanderausstellung und Infostand
Eine Wanderausstellung zum Thema "Wein & Architektur" mit 14 Tafeln zur Vorstellung der einzelnen Moselregionen wurde erstellt. Eine Präsentationstheke mit der Darstellung der Böden der europäischen Mosel wurde erstellt.
Die Theke und die Austellung wurden als Stand im Rahmen von Messen (siehe Ziffer 3) verwendet, sowie der breiten Bevölkerung in öffentlichen Gebäuden vorgestellt (ADD Trier vom 14.01.2013 bis 14.02.2013, Weinmusee Ehnen vom 11.06.2013 bis 25.06.2013, Conseil Régional de Lorraine vom 25.05.2013 bis16.07.2013, Bruxelles, EU-Parlament vom 02.09.2013 bis 06.09.2013, Cloef-Atrium ab 22.10.2013).
4. Koordination
Um die Projekte und Aktivitäten durchführen zu können, wurde - nach öffentlicher Stellenausschreibung in Deutschland, Frankreich und Luxemburg im März 2011 – eine Projektkoordinatorin, Frau Ségolène Charvet, vom 01.06.2011 bis zum 23.11.2013 eingestellt. Die diesbezüglichen Kosten – Lohn, Fahrtkosten, Büromaterial und Versammlungskosten - wurden im Rahmen des Projektes getragen.
5. Konzeptentwicklung Moselweinschiff
Die für diese Projektlinie geplanten Mittel wurden für den Teil Wanderausstellung und Infostand umgeleitet. Die Entwicklung eines Moselweinschiffes wurde von der Mehrheit der Projektbeteiligten als etwas zu früh für die Gesamtentwicklung des Projektes eingeschätzt und deshalb zurück gestellt.
Arbeitskreise
Es wurden folgende thematische Arbeitskreise installiert: Geologie; Weinbau; Kultur. Diese haben im Zeitraum von Juni 2011 bis Juni 2013 6-mal getagt. Anschließend wurden andere Projektgruppen gebildet, um konkrete Aktionen zu planen (Infostand, Geologische Karte).
Ziele:
-
Intensivierung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen deutschen, französischen und luxemburgischen Moselwinzern
-
Nutzung der Internationalität des Moseltals als Alleinstellungsmerkmal zur Bewerbung der Moselweine
-
Erweiterung der Identität des Moselweins um eine europäische Dimension
-
Aufbau gemeinsamer Kommunikationsinhalte und -strategien zur Bewerbung der Moselweine
-
Generelle Förderung von Image und Bekanntheit der Moselweine
-
Weiterentwicklung der guten Ansätze aus dem Vorbereitungsprojekt, welche die selben Partner im Zeitraum von Oktober 2009 bis Juni 2010 unter LEADER-Förderung erreicht hatten.
Besonderheiten:
Mit dem Projekt Terroir Moselle wurde zum ersten Mal eine gemeinschaftliche, länderübergreifende Initiative zur Förderung der MoselWeinKulturLandschaft und ihrer Weine aufgebaut. Das gesamte Weinanbaugebiet von Toul (F) bis Koblenz (D) wurde in seiner Integralität über Staats- und Landesgrenzen hinweg als europäisches Tal der Mosel dargestellt, als zusammenhängende, europäische Region, die sich über geologische und geografische Gemeinsamkeiten, über gleiche Traditionen und vergleichbare, geschichtliche Hintergründe definiert und nicht an künstlich festgelegten Grenzen halt macht. Terroir Moselle ist ein starkes, innovatives Projekt im Europa der Regionen.
Perspektiven:
Die Partner des Terroir Moselle Hauptprojektes haben sich dafür ausgesprochen bzw. eingesetzt, die Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes nachhaltig zu gestalten. Dazu wurde eine Europäische Interessenvereinigung (EWIV) am 13.05.2014 gegründet. Der Terroir Moselle EWIV sind die folgenden 15 Organisationen aus den drei Moselländern beigetreten:
-
Fédération des Associations viticoles du Grand-Duché de Luxembourg- Letzeburger Wënzerverband, 23, route de Trèves, L-6793 Grevenmacher,
-
Moselwein e.V, Gartenfeldstraße 12a, D-54295 Trier,
-
Ruwer Riesling e.V., Zum Neuhof 10, D-54320 Waldrach,
-
Römische Weinstraße e.V, Brückenstraße 46, D-54338 Schweich,
-
Saar-Obermosel Touristik e.V., Granastraße 22, D-54329 Konz,
-
Saar Riesling e.V., Trierer Straße 19, D-54439 Saarburg,
-
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7, D-55543 Bad Kreuznach,
-
Europäische Akademie für Wein und Kultur e.V., Im Rosengarten 33, D-54338 Schweich,
-
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. (Weinbauverband Mosel), Karl-Tesche-Strasse 3, D-56073 Koblenz,
-
Organisme de Défense et de Gestion des Viticulteurs de l’Appellation d’Origine Contrôlée Moselle, (Maison de l’Agriculture) 64 Avenue André Malraux, F-57045 Metz Cedex,
-
Organisme de Défense et de Gestion de l’Appellation d’Origine Contrôlée Côtes de Toul, Mairie, F- 54200 Bruley,
-
Verbandsgemeinde Ruwer, Untere Kirchstraße 1, D-54320 Waldrach
-
Saarländischer Winzerverband e.V., Apacherstr. 11-17, D-66706 Perl,
-
Elblingfreunde der südlichen Wein-Mosel e.V., Schulstraße 3, D-54456 Tawern-Fellerich,
-
Bernkasteler Ring e.V., Auf der Trift 29, D-54470 Bernkastel-Kues,
Damit ist ein klares Zeichen dafür gesetzt worden, dass die Kooperation auch nach Auslaufen der LEADER-Förderung weiter bestehen bleiben soll. Die Ausstellung und die Theke sind nach der Projektdurchführung weiterhin im Einsatz. Die Ausstellung Terroir Moselle wurde in der Regiothek des Cloef-Atriums (Saarschleife, Mettlach-Orscholz) dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei Einsätzen außerhalb wird sie dort abgebaut und später wieder dort aufgebaut.
Verbundene Projekte in dieser Datenbank