iTAKEoff
Stand:
24.06.2014
Kontakt:
Simulator-Events Kastellaun GmbH & Co. KG
Südstraße 34
56288 Kastellaun
Heiko Stemmler
Telefon: 06762 / 4080-0
E-Mail: info@itakeoff.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
Kalkulierte Kosten 238.000 EUR
Förderung EU LAG Hunsrück 31.845 EUR und Landesmittel 26.055 EUR
Laufzeit:
30.01.2013 bis 30.06.2014
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Existenzgründung
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- Naherholung
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Bei dem Vorhaben handelt es sich um den Aufbau eines professionellen Schulungs- und Erlebniszentrums für die Flugsimulation im BurgStadt-Hotel in Kastellaun. Dazu wurden in gemütlichen, einladenden Räumlichkeiten im Untergeschoss des BurgStadt-Hotels drei Flugsimulatoren und eine Gäste-Lounge mit Schulungsraum installiert.
Ausgangssituation:
Die Stadt Kastellaun im Hunsrück hat sich in den beiden vergangenen Jahrzehnten gerade in touristischer Hinsicht sehr positiv entwickelt. Es entstanden, in privater wie auch öffentlicher Trägerschaft, teilweise auch mit LEADER-Unterstützung, verschiedene Attraktionen. Diese wurden auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Damit entwickelte sich ein vielfältiges Angebot für Radfahrer, Wanderer, Geschichtsinteressierte und sportlich aktive Personen.
Ziel der weiteren touristischen Entwicklung muss es sein, die Wertschöpfung am Ort und in der Umgebung weiter zu erhöhen, indem weitere Zielgruppen angesprochen und ein anspruchsvolles, auch mehrere Tage füllendes Programm ermöglicht wird.
Im BurgStadt-Hotel standen Räumlichkeiten leer, die für ein Flugsimulatorenzentrum gut geeignet schienen. Der Inhaber des Hotels brachte als flug- und technikbegeisterter Mensch den nötigen Enthusiasmus und die erforderliche Bereitschaft mit, ein unternehmerisches Risiko zu tragen.
Von Beginn an wurde er von der LAG-Geschäftsstelle unterstützt und beraten. Die Nähe zum Flughafen Frankfurt-Hahn sollte sich positiv auf die Entwicklung des Vorhabens auswirken.
Inhalt:
Es entstand eine Erlebniswelt rund um die Themen "Fliegerei" und "Flugsimulation" im First Class BurgStadt-Hotel in Kastellaun. Zum Einsatz kommen zwei professionelle Flugsimulatoren: Eine Boeing 737-800 und eine Cessna 172 (FNTP II – Verfahrenstrainer).
Das Konzept iTAKEOFF unterscheidet sich erheblich von bereits existierenden Einrichtungen anderer Betreiber von Flugsimulatoren: Hier wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der den Kunden schon beim Herantreten mit einer echten Cessna 172 empfängt. Eine nachgebildete Startbahn, ein Check-In-Counter sowie viele weitere spannende Details lassen den Besucher aus dem Staunen nicht herauskommen.
iTAKEOFF bietet eine in dieser Form wohl einmalige Kombination von Flugsimulatoren mit einer Passagierkabine, Flieger-Lounge, Hotel-Restaurant und touristischen Angeboten: Integriert in ein idyllisch gelegenes First-Class-Hotel am Rande der mittelalterlichen BurgStadt Kastellaun. Prämierte Wander- und Radwege, ein Hochseilgarten, Barfußpfad oder auch Minigolf, Freizeitbad, Führungen durch die historische Altstadt, fertig ausgearbeitete Routenvorschläge und Arrangements für unterschiedliche Gruppen von Besuchern ergänzen das Angebot. Ein eigener Campingplatz bietet auch anderen Personenkreisen eine preisgünstige Übernachtungsmöglichkeit vor Ort.
Flugsimulatoren:
Boeing 737-800: Dieser Simulator ist der detaillierte Nachbau des Cockpits des meistgebauten Passagierjets aller Zeiten, wie er bei allen großen Airlines auf Kurz- und Mittelstrecken weltweit zum Einsatz kommt. Hersteller des Simulators ist Cockpitsonic – Made In Germany! In den Rumpf des Originals, das beim Start maximal 78 Tonnen schwer ist, passen bis zu 189 Passagiere.
Das installierte Cockpit entspricht dem der realen Maschine in fast allen Details – auch in der Bedienung. Besucher können hier lernen, wie es ist, eine solche Maschine "in Wirklichkeit" zu fliegen; immer begleitet von einem "echten" Piloten, der alle Funktionen im Detail erklären kann.
Als besonderes Alleinstellungsmerkmal wurde hinter dem Cockpit ein Rumpfsegment mit 24 komfortablen Sitzplätzen nachgebaut, das in seinen Abmessungen dem echten Flugzeug ebenfalls fast exakt entspricht. Selbst die Sitze stammen aus einer Boeing!
Zum leichteren Ein- und Ausstieg wurden die Gepäckfächer weggelassen, die Kniefreiheit erhöht und der Rumpf um wenige entscheidende Zentimeter verbreitert. Dies soll auch älteren Menschen und Gehbehinderten einen unbeschwerten Zugang ermöglichen. Ein behindertengerechtes WC ist im Loungebereich des Simulatorcenters vorhanden.
Die Getränke werden aus der originalen Bordküche einer Boeing auf einem echten Trolley und dem Geschirr einer großen Airline serviert. Die Passagiere können beim Blick aus dem virtuellen Fenster neben Ihrem Sitz das geschäftige Treiben auf dem Flugplatzvorfeld betrachten und die Vibrationen der Triebwerke und anderer Aggregate der Boeing mittels unter den Sitzbänken eingebauter Bassbooster empfinden.
Cessna 178: Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen Cessna-172-Simulator, der auch von vielen Flugschulen, besonders in den USA, seit Jahren wegen seiner realitätsnahen Flugeigenschaften und einer beeindruckenden 200-Grad-Rundumsicht genutzt wird.
Dieser Simulator kann seit dem 4. April 2013 vom Luftfahrtbundesamt für die Ausbildung von Propellermaschinen-Piloten voll zertifiziert werden; somit können selbst "echte" Piloten für weitaus weniger als den halben Preis einer realen Flugstunde auf diesem Simulator ausgebildet werden, was die Planbarkeit für die Pilotenausbildung signifikant verbessert und die Kosten für ein Instrumentenflugrating (IFR) annähernd halbiert.
Angesprochen werden Piloten, flugbegeisterte Privatpersonen, Firmen, die Ihren MitarbeiterInnen oder Geschäftspartnern etwas Besonderes bieten möchten, Gruppen, die gemeinsam ein nicht alltägliches Event erleben möchten. Flugangstseminare und Kooperationsprojekte mit Schulen runden das Projekt ab.
Ziele:
Hauptziel ist es, durch ein völlig neues Angebot mit einem höchst innovativen Ansatz neue Zielgruppen für den Hunsrücktourismus zu erschließen und die Verweildauer der Gäste zu erhöhen, um eine Steigerung der Wertschöpfung zu erzielen und letztlich Arbeitsplätze zu sichern und neu zu schaffen.
Der Standort Kastellaun im Besonderen und Hunsrück im Allgemeinen soll künftig, neben den landschaftlichen Schönheiten und den historischen Besonderheiten auch als jung und modern erscheinen. Diese Erweiterung des Angebotes kann einen wichtigen Beitrag zur Imageverbesserung leisten.
Besonderheiten:
Die Verbindung eines hochprofessionellen Flugsimulatorenzentrums mit einem Hotel und die Möglichkeit, aus dem Flugerlebnis ein Event entstehen zu lassen, ist in dieser Form neu. So werden nicht nur Technikfreaks angesprochen, sondern ein breites Publikum.
Perspektiven:
Durch das enorme persönliche Engagement des Projektträgers und dessen Fähigkeit, andere zu begeistern, ist eine wichtige Basis für den künftigen Projekterfolg gelegt. Die gute Vernetzung innerhalb der Region und in der Flieger- und Flugsimulatorenszene hat schon vor der offiziellen Eröffung von iTAKEoff für großes Interesse gesorgt.
Die Verbindung mit dem Hotel- und Campingplatzbetrieb und die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern touristischer Attraktionen ist ein weitere Erfolgsfaktor.
Als privater Investor liegt es im unbedingten Interesse des Initiators, das Vorhaben zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Die Entwickung immer neuer Ideen, schon während der Entwicklungs- und Entstehungsphase, wird auch dauerhaft für eine gute Auslastung sorgen.