WaldWerken
Stand:
19.02.2016
Kontakt:
Saarpfalz-Touristik
Wolfgang Henn (Geschäftsführer)
Paradeplatz 4
66440 Blieskastel
Tel.: 06841 / 104-7174
wolfgang.henn@saarpfalz-kreis.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtkosten: 56.063 EUR
85% LEADER-Mittel, 15% Eigenanteil
Laufzeit:
2016 bis 2019
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- Tourismuskonzepte
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
Förderperiode:
- LEADER 1991 - 1994
- ELER 2014 - 2022
Beschreibung
Zusammenfassung:
Ein wesentlicher Bestandteil der touristischen Vermarktung der Region Saarpfalz / Biosphärenreservat Bliesgau ist die Profilierung der Region als Nachhaltige Tourismusregion.
Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Ressourcen des heimischen Waldes, insbesondere sein Holz. Das Ziel ist der Aufbau von Kursen, Freizeit- und Tourismus-Angeboten, die sich ideenreich und innovativ mit dem Thema Wald und Holz befassen.
Inhalt:
Im Zuge dieses LEADER-Projektes wird die Saarpfalz-Touristik im Bereich Grünholz- und Wildholzbau ein entsprechendes Alleinstellungsmerkmal für die Region erarbeiten und zur überregionalen Bewerbung nutzen.
Im Rahmen verschiedener Kursangebote sollen Einheimische und Urlauber lernen, Möbelunikate und Werkzeuge herzustellen, und setzen sich dabei mit Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander. Das Kursangebot soll durch Aktivitäten des Marketings, der Kommunikation und des Netzwerkaufbaus begleitet werden. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist es, im Rahmen der Kurse Teilnehmer in dem Maße auszubilden, dass sie nach Ende der Projektlaufzeit als Kursleiter das Angebot fortführen.
Im Modul Wald-Atelier können Teilnehmer zum Beispiel nach eigenen Ideen unter fachlicher Anleitung einen Wildholzstuhl in der freien Natur bauen. Im Rahmen dieses Kurses wird zuerst das Holz, so wie es gewachsen ist, gemeinsam geerntet. Später wird dann der Stuhl unter Anleitung zusammengebaut.
Bei den geplanten Kinder-WaldWerkstätten sollen Kinder wieder mehr mit der Natur vertraut gemacht werden und die Lust am Entdecken, Erkunden, Lagerfeuerleben sowie das Arbeiten mit althergebrachten Werkzeugen geweckt werden.
Ziele:
- Stärken des touristischen Profils als Nachhaltigkeitsregion.
- Erhöhen des Bekanntheitsgrades des Region deutschlandweit.
- Erweiterung des touristischen Angebotes.
- Für einen wertschätzenden Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisieren.
Perspektiven:
Dauerhafte Etablierung des neuen Kursangebotes.