Das Gebiet der LAG Naturpark Saale-Unstrut-Triasland ist Teil der ILE-Region Burgenlandkreis.
Die Region in Kürze
Die Leader-Region der Lokalen Aktionsgruppe "Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ repräsentiert eine traditionsreiche Kulturlandschaft mit seltenen Zeugen der Landschafts- und Kulturgeschichte.Der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und bedeutende Naturschutzgebiete prägen die Leader-Region.
Die Region ist eine der vier Schwerpunktregionen für den Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sie ist geprägt durch eine faszinierende Landschaft mit Flussniederungen, gesäumt von Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen, Schlössern und Sandsteinfelsen. Der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland ist das "Qualitätssiegel" für die Naturausstattung dieser Region.
Radtourismus über Landesgrenzen auf Fernradwegen an Saale, Unstrut und Weißer Elster ist ein weiteres Aushängeschild für die Vielfalt der touristischen Angebote, genauso wie der wachsende Wassertourismus und der aufstrebende Industrietourismus.
Eine Besonderheit der Region sind die Straußwirtschaften und Weinberghäuschen im Steillagenbau in der Weinregion Saale-Unstrut. Die Weinbauregion erstreckt sich entlang der Täler von Saale und Unstrut bis zur Weißen Elster bei Zeitz.
Die Leader-Region Naturpark Saale-Unstrut-Triasland gehört zudem zum mitteldeutschen Wirtschaftsraum Halle-Leipzig-Dessau und ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort im Süden Sachsen-Anhalts. Die Region verfügt über eine traditionell gute Wirtschaftsstruktur mit einem breiten Branchenmix.
Nach der Gliederung des Landschaftsprogrammes des Landes Sachsen-Anhalt gehört das abgegrenzte Gebiet des Naturparkes Saale-Unstrut-Triasland zu verschiedenen großräumigen Landschaftsbereichen. So gehören die nördlichen und Teile der östlichen Areale zur "Querfurter Platte", die westlichen und Teile der südlichen Bereiche zur "Lützener-Hohenmölsener Platte". Damit bildet das Gebiet mit den beiden Flusstälern der Saale und Unstrut die Übergangsbereiche zu den genannten Hochflächen.
Die genannten Landschaftsbereiche unterscheiden sich in ihrer Struktur und Nutzungsmöglichkeit deutlich voneinander. Sowohl die Querfurter, als auch die Lützener-Hohenmölsener Platte mit ihren Ausläufern bieten aufgrund der guten Bodenqualitäten sehr gute Voraussetzungen für eine landwirtschaftliche Nutzung. Das Saale-Unstrut-Schichtstufenland hingegen weist aufgrund seiner kleinstrukturierten und durch Hänge und Täler gekennzeichneten Landschaftsstruktur eine Besonderheit auf. Durch diese natürliche Besonderheit sind gute Voraussetzungen für den Wein- und Obstbau, aber auch für eine nachhaltige Forstwirtschaft gegeben.
Den besonderen Naturreichtum der Landschaft innerhalb der zwei großen Landschaftsschutzgebiete Finne-Triasland mit 8.795 ha und Unstrut-Triasland mit 14.527 ha unterstreichen die Naturschutzgebiete und die FFH-Gebiete. Hinzu kommen Naturschutzgebiete außerhalb der genannten Landschaftsschutzgebiete. Diese nehmen im Leader-Gebiet eine Fläche von 4.421 ha ein.
Gemeinden in der Region
im Burgenlandkreis
-
die Verbandsgemeinde "An der Finne"
-
die Verbandsgemeinde "Unstruttal"
-
die Stadt Naumburg
-
die Verbandsgemeinde "Wethautal"
-
die Verbandsgemeinde "Droyßiger-Zeitzer Forst"
-
die Ortsteile Leislau, Obschütz, Storkau und Uichteritz der Stadt Weißenfels
-
die Ortsteile Gröbitz und Prittitz der Stadt Teuchern
im Saalekreis
-
die Ortsteile Gatterstädt, Lodersleben, Leimbach, Schmon, Ziegelroda, Grockstädt, Vitzenburg, Weißenschirmbach der Stadt Querfurt
-
der Ortsteil Klobikau der Stadt Bad Lauchstädt
-
die Stadt Mücheln
-
die Stadt Braunsbedra