REGIOKISTE
Stand:
29.06.2011
Kontakt:
Regionalmarke Mittelelbe e.V.
Am Schlossgarten 18a
06862 Dessau-Rosslau
Dr. Ralf-Peter Weber (Regionalmanagement)
Telefon: 034901 9499-03
Fax: 034901 9499-04
E-Mail: r.weber@ispnet.de
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- transnationale Kooperation
Weitere Partner:
LEADER Region Weinviertel - Manhartsberg (Niederösterreich / Österreich)
Kontaktdaten:
Herr Bürgermeister Johann Gartner (Obmann der LEADER-Region)
Ausstellungsstraße 6 (im RIZ)
2020 Hollabrunn
Tel.: 02952 / 30260-5850
office@leader.co.at
www.retzerland.at
Zuwendungsempfänger: Förderverein Retzer Land
Herr Reinhold Griebler (Geschäftsführer)
Hauptplatz 30
2070 Retz
Tel.: 02942 / 20010
office@retzerland.at
www.retzerland.at
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
geschätzte Kosten für die LAG Anhalt: 24.965 EUR
geschätzte Kosten für die LAG Retzer Land: 20.184 EUR
Laufzeit:
2011
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Wertschöpfungsketten
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Ausgangssituation:
Beide beteiligten Lokalen Aktionsgruppen haben sich in ihren Entwicklungsstrategien dafür ausgesprochen, die Kooperation zwischen Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft zu stärken und zur Diversifizierung der Landwirtschaft durch Qualifizierung, Stärkung der Zusammenarbeit und Produktentwicklung beizutragen.
Die beteiligten Partner bringen zur erfolgreichen Umsetzung des Kooperationsprojekets unterschiedliche Erfahrungen ein. So gibt es in der LAG Anhalt bereits regionale Geschenkkörbe. Diese entsprechen teilweise aber nicht den Kriterien der Regionalmarke und sind darüber hinaus nur im lokalen Lebensmitteleinzelhandel bzw. bei Vereinen erhältlich. Ein Erwerb und Versand über das Internet ist bisher nicht möglich.
Die Teilregion Retzer Land betreut selbst die Genussregion Retzer Land Kürbis und beherbergt auch Produzenten anderer Genussregionen (insbesondere des Weinviertler Getreides, des Weinviertler Schweins, etc., alles Initiativen der sog. GRM (Genussregionen-Marketing GmbH) Österreichs. Genuss-Geschenkkörbe mit regionalen Produkten sowie eine Vermarktung der selbigen gibt es bisher im Retzer Land nur in vereinzelten Initiativen und Geschäften, nicht jedoch als vereinheitlichte Produktschiene fürs Retzer Land. Allerdings kann die Region auf die Erfahrungen anderer Genussregionen Österreichs zurückgreifen, die in verschiedenster Weise bereits GenussPakete entwickelt haben.
In beiden Regionen können bestehende Netzwerke für die Projektumsetzung genutzt werden.
Inhalt:
Ergebnis des Kooperationsprojektes werden mind. zwei regionale (pro Region eine), über das Internet versandfähige Produktkisten, dazugehöriges Infomaterial sowie eine Internetplattform, die über die Ergebnisse des Leaderkooperationsprojektes informiert, sein.
Für die Ausarbeitung der gemeinsamen Aktion sind vorbereitende Studien bzw. Untersuchungen, eine fachliche Betreuung, gemeinsame Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Gesamtkoordiation durch die Regionalmarke Mittellebe e.V. (LAG Anhalt) vorgesehen.
In beiden Regionen sind Partner zu finden sowie marktfähige Produkte zu entwickeln. Der Förderverein Retzer Land wird, in Kooperation mit anderen Dienstleistern, federführend für die Entwicklung der Produktkisten, d. h. Verpackungsformate / -einheiten und -gestaltung verantwortlich sein. Der Verein Regionalmarke Mittelelbe e. V. wird federführend für die Entwicklung einer gemeinsamen Internetplattform zur Präsentation der Ergebnisse des Projektes verantwortlich sein.
Mit der Entwicklung regionaltypischer Produktkisten soll der Absatz regionaler Produkte erhöht werden und damit eine Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe und Kleinstunternehmen erreicht werden. Der Mehrwert für beide Regionen besteht in einer zusätzlichen Wertschöpfung, generiert aus den regionalen Ressourcen. Damit wird den Zielsetzungen der beteiligten LAGs Rechnung getragen.
Folgende Arbeitsschritte und Meilensteine sind vorgesehen:
1. Schritt
In beiden Regionen werden im Rahmen zweier Studien die regionalen Potenziale, Produkte und potenzielle Partner bzw. Produzenten ermittelt. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Workshops ausgetauscht, mit dem Ziel, weitere Produktideen zu entwickeln.
2. Schritt
Darauf aufbauend werden in der Region Retzer Land die Rahmenbedingungen zur Entwicklung der Produktkisten, d. h. Verpackungsformate / -einheiten und -gestaltung untersucht.
In der Region Anhalt werden die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Internetplattform zur Präsentation der Ergebnisse des Kooperationsprojektes erarbeitet.
Die Ergebnisse von Schritt 1 und 2 werden in zwei Kurzstudien zusammengefasst und in beiden Regionen umgesetzt, d.h. gegenseitig genutzt.
3. Schritt
Die Ergebnisse des Gesamtprojektes werden in einer Abschlussveranstaltung präsentiert sowie einem gemeinsamem Webauftritt und in zwei Infoflyern (pro Region eine) dargestellt.
Die geplanten Vorhaben sollen im Jahr 2011 umgesetzt werden.
Ziele:
Übergeordnetes Ziel der Kooperationsprojekte ist (der Aufbau und) die Pflege der regionalen Netzwerke zur Stärkung einer nachhaltigen Regionalentwicklung sowie zur Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Landwirtschaft sowie des Ernährungshandwerkes zu leisten.
Beide beteiligten Partner wollen gemeinsam regionale Produktkisten entwickeln. Perspektivisch ist vorgesehen, diese über das Internet zu vermarkten (Vermarktung und Vertrieb sind nicht Bestandteil der Kooperationsvereinbarung). Die regionalen Produktkisten sollen eine abgestimmte Auswahl an regionalen Produkten in Verbindung mit Wissenswertem zur Region beinhalten. Wichtig ist dabei eine gut aufeinander abgestimmte Auswahl an regionalen Produkten. Damit soll einerseits eine Förderung des Absatzes von regionalen Erzeugnissen, Produkten und Dienstleistungen unterstützt werden, andererseits Aufklärung für Verbraucher zu Produkten regionaler Erzeuger und Dienstleistungen durch Bereitstellung geeigneter Informationen gewährleistet werden.