Sachsen-Anhalt

Straße der spätgotischen Flügelaltäre zwischen Elbe und Fläming

Stand:

31.07.2012

Kontakt:

Förderverein "Straße Gotischer Flügelaltäre e.V."
Markt 2
39279 Loburg

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation
  • Projektpartner:
  • Sachsen-Anhalt
  • Region: Mittlere Elbe/Fläming
  • Lokale Aktionsgruppe Mittlere Elbe - Fläming
  • 06862 Dessau-Roßlau
  • Projektpartner:
  • Brandenburg
  • Region: Fläming-Havel
  • LAG Fläming-Havel e.V.
  • 14827 Wiesenburg / Mark

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Finanzierung der Erstellung von Info-Tafeln über Mittel aus der Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Lokalen Aktionsgruppen.

Laufzeit:

01.02.2012 bis 01.10.2012

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Vernetzung von 15 Kirchen im Bereich zwischen Elbe und Fläming mit Hilfe eines Informationszentrums in Isterbies zu einer "Straße der spätgotischen Flügelaltäre".

Ausgangssituation:

Um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kirchen zwischen Elbe und Fläming zu verbessern, gründete sich 2009 der Förderverein "Straße gotischer Flügelaltäre e.V.". Dieser koordiniert den Aufbau einer touristischen Route, die alle 15 Kirchen der Region zwischen Elbe und Fläming mit diesen kunsthistorisch wertvollen Altären für Besucher verbindet.

Inhalt:

In dem ehemaligen Gruftanbau der Kirche zu Isterbies, einem Ortsteil der Stadt Möckern im Jerichower Land, entsteht das Informationszentrum mit der Dauerausstellung "Gotische Flügelaltäre zwischen Elbe und Fläming". Auf Infotafeln sollen hier zukünftig die einzelnen Kirchen und ihre gotischen Flügelaltäre vorgestellt werden. Der Förderverein "Straße Gotischer Flügelaltäre e.V." plant eine Vernetzung von rund 15 Kirchen zwischen Elbe und Fläming, die über einen spätgotischen Flügelaltar verfügen. Das Informationszentrum soll über die einzelnen Standorte informieren und dabei als Ausgangspunkt für Tagestouren oder auch längere Ausflüge interessierter Besucher dienen.

Ziele:

Durch die Vernetzung der vielen Einzelkirchen entsteht so ein überregionales Großprojekt, das die vielen kulturellen Facetten der Region auf anschauliche Weise miteinander verknüpft. Gleichzeitig kann im Anschluss an die bereits bestehende "Straße der Romanik" durch die "Straße der spätgotischen Flügelaltäre zwischen Elbe und Fläming" das touristische Potenzial der Region noch weiter ausgebaut werden, wodurch neue Zielgruppen angesprochen werden.

Besonderheiten:

Erschaffung einer überregionalen touristischen Route unter Zusammenarbeit/-schluss von fünf Leaderregionen

Perspektiven:

Es bestehen Verbindungen zu den Projekten:

  • Dachsanierung der St. Stephanus Kirche in Vehlitz (LAG Elbe-Saale 2011)
  • Sanierung der Kirchen in Rosian und Isterbies (LAG Mittlere Elbe-Fläming 2010 - 2011)

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben