Schleswig-Holstein

Implementierung des Klimaschutzmanagements und Energiecontrollings im Kirchenkreis Nordfriesland

Stand:

18.02.2021

Kontakt:

Kirchenkreis Nordfriesland

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation
  • Projektpartner:
  • Schleswig-Holstein
  • Region: Uthlande

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Projektvolumen:261.327,80 €Brutto
  • Fördersumme: 180.867,24 € (72,35% Förderquote)

Laufzeit:

2019 - 2022

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Kirche
  • Klimawandel
    • Anpassung an den Klimawandel

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Saubere Energie und ein geringer CO2-Ausstoß – diese Ziele verfolgt der Kirchenkreis Nordfriesland. Ein Modellprojekt untersucht, wie sich das vor Ort umsetzen lässt.

Ausgangssituation:

Nordfriesland liegt im Norden Schleswig-Holsteins, am und im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Naturschutz und erneuerbare Energien spielen hier eine wichtige Rolle. Auch der Kirchenkreis Nordfriesland möchte zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Zusammen mit seinen Kirchengemeinden unterhält er rund 365 Gebäude – und hat sich zum Ziel gesetzt, deren CO2-Emmissonen zu reduzieren. Um das zu gewährleisten, braucht es einen systematischen und smarten Umgang mit Ressourcen. In den Jahren 2018/19 initiierte der Kirchenkreis daher das „Modellprojekt Implementierung des Klimaschutzmanagements und Energiecontrollings im Kirchenkreis Nordfriesland“.

Inhalt:

Das Konzept passte zu den strategischen Förderschwerpunkten „Klimawandel und Energie“ der vier nordfriesischen AktivRegionen Nordfriesland Nord, Uthlande, Südliches Nordfriesland und Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge. Nach sorgfältiger Abstimmung mit der federführenden AktivRegion Nordfriesland-Nord und vier Präsentationen in den Regionen waren alle LAG-Vorstände ausdrücklich dafür, das Projekt gemeinsam anzugehen. Der Kirchenkreis erhielt schließlich rund 180 000 Euro LEADER-Förderung und damit 80 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten. „Hier in Schleswig-Holstein sollen 25 Prozent der LEADER-Mittel in den Klimaschutz fließen“, sagt Simon Rietz, Regionalmanager der AktivRegion Nordfriesland Nord. „Aufbauend auf den Ergebnissen des Modellprojektes könnten wir in Zukunft gemeinsam mit dem Kirchenkreis weitere Projekte wie die energetische Sanierung von kirchlichen Gemeindehäusern angehen.“ Zusätzlich unterstützen fünf nordfriesische Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien das Projekt. Für die Zustimmung der Gremien des Kirchenkreises, insbesondere des Finanzausschusses und der Kirchenkreissynode, musste allerdings viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Das macht deutlich: Bewusstseinsbildung ist für den Klimaschutz unverzichtbar.

Ziele:

  • Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen an ausgewählten kirchlichen Liegenschaften
  • Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit für die Belange von Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Energiecontrolling und Schulungsangebote für kirchliche Mitarbeiter und Ehrenamtliche

Perspektiven:

Am 1. November 2019 startete das Projekt mit der Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Die Stelle ist unbefristet, die LEADER-Mittel dienen als dreijährige Anschubfinanzierung. Danach übernimmt der Kirchenkreis die Kosten und verstetigt so das Klimaschutz- und Energiemanagement. Der Schwerpunkt des Modellprojekts liegt auf den Energieverbräuchen und den CO2-Emmissionen kirchlicher Gebäude. Es unterstützt Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen dabei, diese zu kalkulieren und mit geeigneten Schritten zu reagieren. An verschiedenen Standorten und Gebäudearten wird modellhaft erprobt und ausgewertet, welche Klimaschutzmaßnahmen realisierbar und jeweils sinnvoll sind. Damit auch die Menschen in der Region von dem Projekt erfahren, plant das Team Broschüren und eine Wanderausstellung. Diese sollen die Finanzierung, Effizienz, Einsparpotenziale und Nachhaltigkeit der Maßnahmen für alle verständlich darstellen. So werden insbesondere auch Entscheidungsträger innerhalb der Kirchen darin bestärkt, durch weitere Klimaschutzmaßnahmen ihrem Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung nachzukommen. Zusammen mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit stößt das Projekt Lern- und Umdenkprozesse an. Der Kirchenkreis leistet so dank der LEADER-Förderung und in Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und Energiewirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Klimafreundlichkeit und CO2-Neutralität in Nordfriesland.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben