Schleswig-Holstein

Eulenworkshops

Stand:

22.11.2010

Kontakt:

Gemeinde Tarp
Tornschauer Straße 3-5
24963 Tarp
Brunhilde Eberle

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Projektkosten: 60.691 EUR (brutto) Fördersumme 55% der Nettokosten: 28.050 EUR.

Laufzeit:

05.03.2009 bis 15.10.2011

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Kunst
    • Brauchtum
  • Tourismus und Freizeit
    • naturgebundener Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Nach der erfolgreichen Durchführung des ersten Symposiums im Jahr 2007 und aufgrund der hohen Akzeptanz seitens der Fachschulen und des überregionalen Interesses, hat sich die Gemeinde Tarp im Jahr 2008 zu einer Fortführung und Weiterentwicklung des Projektes entschlossen. Vorbereitend auf das hier beantragte Projekt, wurde im Jahr 2008 ein zweites Symposium unter der Beteiligung der Schnitzschule Berchtesgaden erfolgreich durchgeführt.

Ziel des hiermit beantragten Projektes soll es nun sein, Fachschulen aus dem gesamten Bundesgebiet für weitere drei Symposien in den Jahren 2009, 2010 und 2011 zu gewinnen, bei dem junge Auszubildende kunstvolle Eulen aus Holz schnitzen. Ziel ist es, das traditionsreiche Bildhauerhandwerk zu fördern, Berufsfachschüler im 2. Ausbildungsjahr aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenzubringen und durch eine Ausstellung der Kunstwerke im öffentlichen Raum, auf das hohe Ausbildungsniveau der Bildhauer aufmerksam zu machen. Persönlichkeitsbildung, Stärkung der Sozialkompetenz und die praxisorientierte Ausbildung sind wesentliche Projektziele.

Für das geplante Symposium 2009 wurde bereits bei der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau angefragt. Derzeit bemüht sich Herr Appold um Kontakte zu weiteren Schulen aus dem westdeutschen und ostdeutschen Raum.

Inhalt des Projektes ist die Einrichtung eines mit hohen künstlerischen Ansprüchen gestalteten Eulenwanderweges durch die Gemeinde Tarp bzw. die Landschaft "Uggelharde" sowie eine ergänzende Infobroschüre. Mit dem Landschaftskunstprojekt soll mittels der Eule ein Bogen von der Gemeinde Tarp, über die Landschaft Uggelharde bis zur gesamten Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge geschlagen werden. Der Eulenwanderweg soll einen weiteren Baustein im natur- und kulturtouristischen Angebot der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge darstellen.

Aufgrund der überregionalen Bedeutung, nicht nur auf dem touristischen Sektor, sondern auch im Bereich der Aus- und Fortbildung junger Menschen in ländlichen Regionen, bittet die Gemeinde Tarp um die Anerkennung als förderfähige Maßnahme im Rahmen der AktivRegion Eider-Treene-Sorge.

Ausgangssituation:

Die Gemeinde Tarp hat im Jahr 2007 mit einem bundesweit herausragenden Projekt begonnen, welches die Bereiche "traditionelles Handwerk", "Kunst im öffentlichen Raum", "Naturschutz" sowie "berufliche Qualifizierung und Bildung" miteinander verbindet. Mit der Eckener Berufsfachschule für Holzbildhauerei (Flensburg) wurde ein Symposium zum Thema "Natur und Naturschutz", auf Anregung und Mitwirkung des Dipl. Designers, Bildhauers und Malers Uwe Appold durchgeführt. Schnell kristallisierte sich die Eule als gemeinsames Thema für die Projektarbeit heraus. Die Eule ist das Symbol der historischen Landschaft Uggelharde und ist heute das Wappentier der Gemeinde Tarp. Weiterhin steht die Eule bundesweit als Symbol für naturschutzfachlich wertvolle Gebiete (z.B. Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Naturparke, Naturerlebnisräume).

Auch in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge, mit ihrer Vielzahl an Naturerlebnisräumen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten, treffen Erholungssuchende in der Landschaft immer wieder bei Infotafeln, Hinweisschildern und Wegweisern auf das Eulensymbol. Im Naturerlebnisraum Lehmsieker Forst bei Schwabstedt befindet sich sogar auf einem hölzernen Waldthron eine Eule. Auch auf den touristischen Informationsbroschüren zu den Naturerlebnisangeboten in der Flusslandschaft ist die Eule anzutreffen.

Wesentliche Entwicklungsziele der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge sind die Weiterentwicklung und Inwertsetzung der besonderen Natur- und Kulturlandschaft sowie die Stärkung und Weiterentwicklung touristischer Angebote. Weiteres Ziel ist die Stärkung der Identität mit der Flusslandschaft. Außerdem sollen die Ausbildung und Qualifizierung sowie die Handlungskompetenzen der regionalen Akteure verbessert werden. Das hiermit beantragte Projekt möchte diese Ziele mit einander vereinen.

Inhalt:

Durchführung von drei Fachsymposien mit Bildhauerschülern aus ganz Deutschland in den Jahren 2009, 2010 und 2011. Inhalt des Projektes ist die Einrichtung eines mit hohen künstlerischen Ansprüchen gestalteten Eulenwanderweges durch die Gemeinde Tarp bzw. die Landschaft Uggelharde sowie eine ergänzende Infobroschüre. Mit dem Landschaftskunstprojekt soll mittels der Eule ein Bogen von der Gemeinde Tarp, über die Landschaft Uggelharde bis zur gesamten Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge geschlagen werden. Der Eulenwanderweg soll einen weiteren Baustein im natur- und kulturtouristischen Angebot der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge darstellen.

Ziele:

Quantitavtive Ziele:

  • Durchführung von drei Fachsymposien mit Bildhauerschülern aus ganz Deutschland, zum Thema Eule
  • Anlegen eines touristisch relevanten Eulenwanderweges (Landschaftskunst) durch die Gemeinde Tarp mit den aus Holz geschnitzten Eulen
  • Herausgabe einer Infobroschüre zum Eulenwanderweg

Qualitative Ziele:

  • Schaffung eines neuen touristischen Angebotes im Norden der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge
  • Stärkung der praxisorientierten Ausbildung und Qualifizierung von jungen Bildhauern (Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung der Sozialkompetenz)  
  • Vernetzung der Kulturhistorie (Landschaft Uggelharde) und des Naturschutzes über das Symbol der Eule, mit dem Ziel der Identitätsstärkung und Sensibilisierung.

Besonderheiten:

  • Dipl. Designer, Bildhauer und Maler Uwe Appold
  • Eckener Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Flensburg
  • Schnitzschule Berchtesgaden
  • Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau

Perspektiven:

Kooperationen mit weiteren Berufsfachschulen sind geplant.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben