MarktTreff Heidgraben
Stand:
00.05.2010
Kontakt:
Gemeinde Heidgraben
Uetersener Straße 8
25436 Heidgraben
Udo Tesch (Projektträger)
E-Mail: gemeinde.heidgraben@amt-moorrege.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Die Gesamtkosten der Maßnahmen betragen 2.235.602 EUR brutto. Die förderfähigen Gesamtkosten betragen 1.433.269 EUR. Es wurde ein Förderung in Höhe von 750.000 EUR bewilligt. Der Träger finanziert die Eigenleistung über einen Kommunalkredit.
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Gesellschaft und Soziales
- Grundversorgung und Infrastruktur
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Errichtung eines MarktTreffs in der Gemeinde Heidgraben zur Sicherung der Grundversorgung, Verbesserung der Lebensqualität und Förderung der Innenentwicklung.
Ausgangssituation:
In der Gemeinde Heidgraben (20 km nordwestlich von Hamburg / ca. 2.300 Einwohner) schloss der letzte Lebensmittelhändler sein Geschäft vor mehr als 10 Jahren. Vorhandene Versorgungsstrukturen beschränken sich auf ein Restaurant, zwei Gaststätten sowie ein Bauernhof-Café. Im Bereich Lebensmittel gibt es derzeit lediglich einen Bäckerei-Stand, der wochentags seine Produkte verkauft. Im Bereich der privaten Dienstleistungen sind ein Friseur und ein Party-Service in der Gemeinde angesiedelt. Die Filiale der Volksbank wurde geschlossen und eine Postfiliale in einen Postpoint umgewandelt.
Heute gehören zu den Einrichtungen der Gemeinde ein Gemeindezentrum, eine Grundschule, eine Bücherei, eine Kindertagesstätte, das Feuerwehrgerätehaus sowie eine Sport- und Freizeitanlage. Das Gemeindezentrum in Heidgraben dient vielen ortsansässigen Vereinen als Ort für Sitzungen, Veranstaltungen, etc. Ein Problem ist, dass oft nicht genügend Räumlichkeiten für alle Interessengruppen zur Verfügung stehen. Die Gemeinde beabsichtigt daher im Ortszentrum von Heidgraben, gegenüber vom Gemeindezentrum und in unmittelbarer Nähe eines geplanten Wohngebietes, ein Versorgungszentrum zu errichten.
Diesem Projekt ging ein Projekt zur Erstellung des Konzepts für den MarktTreff voraus.
Inhalt:
Die Attraktivität des zukünftigen MarktTreffs für die Einwohner wird sich aus seiner Multifunktionalität ableiten. Entsprechend der Gesamtidee der MarktTreff-Projekte in Schleswig-Holstein stützt sich auch der MarktTreff in Heidgraben auf die drei Säulen Kerngeschäft, Dienstleistung und Kommunikation. Daraus ergeben sich zwei Maßnahmenbereiche, die sich im MarktTreff verbinden und in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen.
-
Kerngeschäft
-
Treffbereich und infrastrukturelle Maßnahmen
Die äußere Gestaltung des Gebäudes passt sich dem Erscheinungsbild des Ortes an. Vom Haupteingang des MarktTreffs ausgehend sind alle wesentlichen öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde fußläufig gut erreichbar. Eine Besonderheit in der Konzeption des MarktTreff-Gebäudes stellt die flexible Struktur sowohl des Grundrisses als auch des Gebäudekörpers dar. Möglichkeiten für spätere Erweiterungen des Gebäudes sind im Architektenentwurf bereits enthalten. Damit ist gewährleistet, dass weitere Räumlichkeiten nach Bedarf verändert bzw. auch dem Gebäude hinzugefügt werden können.
Das Kerngeschäft
Das Kerngeschäft wird ein Lebensmittelladen sein. Ergänzt um diverse Dienstleistungen wird der Lebensmittelladen die wirtschaftliche Grundlage bilden und die Existenz des Betreibers sichern. Die Verkaufsfläche wird ca. 350 qm betragen. Das Sortiment wird neben dem Grundsortiment auch Getränke, Reformhaus- (seniorengerechte Wohnungen) und Schulartikel (Grundschule mit 120 Kindern) umfassen. Die Attraktivität des Kerngeschäfts wird durch den integrierten Back-Shop und zusätzliche Dienstleistungen (Schlüsseldienst, Schuster-Service, Reinigungsservice, Kartenvorverkauf, Verkauf von Blumen und Kunsthandwerk) gesteigert. Um dieses Angebot zu gewährleisten, wird der Betreiber Kooperationen mit regionalen Dienstleistern, die den entsprechenden Service anbieten, eingehen. Langfristig ist auch die Verlagerung des bestehenden Postpoints ins Kerngeschäft geplant sowie die Einrichtung einer LOTTO-Annahmestelle. Des Weiteren wird es einen Bankautomaten und einen Kontoauszugsdrucker der Volks- und Raiffeisenbank geben.
Der Treffbereich und infrastrukturelle Maßnahmen
Der Treffbereich und die benötigte Infrastruktur (öffentlicher Parkplatz, Fußwege etc.) umgeben das Kerngeschäft. Zum Treffbereich gehören öffentliche sanitäre Einrichtungen genauso wie beispielsweise eine Teeküche. Rund 175 qm stehen zur Verfügung. Dazu gehört die stets öffentliche Klönecke mit Sitzmöglichkeiten und Tischen. An die Klönecke schließt sich ein weiterer Raum des Treffbereichs an, der von der Klönecke abtrennbar und je nach Bedarf separat nutzbar ist. Für größere Veranstaltungen bzw. Aktionen besteht auch die Möglichkeit die Räume zusammen zu nutzen. Für die Nutzung gibt es zahlreiche Interessenten, viele Vereine beabsichtigen den Treffbereich für Sitzungen, Veranstaltungen oder Ausstellungen zu buchen. Die AWO-Ortsgruppe Heidgraben beispielsweise wird sich in mehreren Bereichen engagieren. Zu ihren Angeboten zählen die Seniorengymnastik, ein Handarbeitszirkel sowie Tanzkurse für Kinder und Senioren. Die AWO-Ortsgruppe Heidgraben hat auch erklärt die sogenannte Kümmerer-Funktion zu übernehmen. Das heißt, sie wird die Nutzung des Treffbereichs koordinieren. Im Bereich Fortbildung und Information werden Kurse der VHS-Tornesch im MarktTreff stattfinden. Außerdem plant die Diakoniestation Uetersen e.V. Beratungen und Gesprächskreise für pflegende Angehörige durchzuführen. Grundschule und Kindertagesstätte wollen gemeinsame "Gesundheitstage" organisieren, um Eltern und Kinder unter anderem über eine ausgewogene Ernährung zu informieren.
Ein modern ausgestatteter Computerarbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker wird ebenfalls im Treffbereich eingerichtet. Dieser Arbeitsplatz wird mehrere Funktionen erfüllen. Zu festen Zeiten wird eine ehrenamtlich arbeitende Person auf Kundenwunsch von hier aus Veranstaltungen online buchen, Fahrkarten online kaufen oder Online-Bestellungen ausführen. Damit erhalten Heidgrabener ohne Internetzugang oder ausreichende technische Fertigkeiten Anschluss an die digitale Welt. Außerhalb dieser festen Zeiten steht der Rechner zu Informationszwecken oder für das Buchen von Fahrkarten, Veranstaltungen etc. gegen eine geringe Nutzungspauschale zur freien Verfügung.
Ziele:
Das Ziel der Gemeinde Heidgraben als Projektträger ist es mit Hilfe der Errichtung des MarktTreffs der Entwicklung der letzten zehn Jahre, dem Verlust von Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten, entgegenzuwirken. Die Grundversorgung innerhalb der Gemeinde soll wieder ermöglicht werden, die Wohn- und Lebensqualität steigen und zusätzliche Räumlichkeiten für die Arbeit von Vereinen und Verbänden entstehen.
Der MarktTreff soll der zentrale Punkt der neuen Ortsmitte werden, die bisher schon durch das Gemeindezentrum mit Grundschule und Kindergarten erkennbar ist. Mit dem MarkTreff und der Ausweisung von neuen Wohnbauflächen (seniorengerecht) im Zentrum von Heidgraben verfolgt die Gemeinde konsequent die Strategie der Innenentwicklung und reagiert weitsichtig auf den demografischen Wandel. Das Ortszentrum wird durch die Konzentration der Funktionen weiter gestärkt. Außerdem kommt dem geplanten MarktTreff in Hinsicht auf die zu erwartenden neuen Einwohner eine besondere integrierende Funktion zu.
Als geplanter Standort für den MarktTreff wurde eine Fläche in der Ortsmitte an der Betonstraße in unmittelbarer Nähe zur Landstraße 107 gewählt. Damit ist eine Anbindung an die Städte Tornesch, Uetersen und die Autobahn 23 gegeben. An den MarktTreff angrenzende Flächen sollen als Wohnbauflächen ausgewiesen werden. Wird der Bebauungsplan umgesetzt, wird eine städtebauliche Lücke im Zentrum der Gemeinde geschlossen und die eher zerstreut liegenden Ortsteile stärker miteinander verbunden.
Besonderheiten:
Zur Unterstützung des MarktTreffs beabsichtigt die Gemeinde eine Genossenschaft zu gründen. Ziel ist es mit Hilfe der Genossenschaft einerseits die Einwohner als Unterstützer langfristig an den MarktTreff zu binden und andererseits über die Mitgliedsbeiträge der einzelnen Genossen die Einrichtung für das Ladengeschäft zu finanzieren. Einnahmen erzielt die Genossenschaft über die Vermietung der Einrichtung an die Gemeinde.
Der MarktTreff Heidgraben ist ein Leuchtturmprojekt des Landes Schleswig-Holstein.
Verbundene Projekte in dieser Datenbank