Schleswig-Holstein

MarktTreff Kooperation Wester-Ohrstedt und Schwesing

Stand:

16.04.2012

Kontakt:

Gemeinde Wester-Ohrstedt
Clasesweg 1
25885 Wester-Ohrstedt
Wolfgang Rudolph (Projektträger)
Telefon: 0 48 47 / 80 93 10

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Projektkosten: 986.079,00 EUR Fördersumme: 542.342,00 EUR

Laufzeit:

01.01.2012 bis 01.12.2012

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Dienstleistungen

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Gemeinden Wester-Ohrstedt und Schwesing planen eine MarktTreff-Kooperation an zwei Standorten. Beide Gemeinden liegen östlich von Husum an der Bundesstraße 201 von Husum nach Schleswig.

Ausgangssituation:

Der Gemeinde Wester-Ohrstedt möchte die vorhandenen Angebote bündeln und durch einen Neubau an zentraler Lage dauerhaft zukunftsfähig machen. Dazu soll ein Gesamtkomplex als MarktTreff an der Hauptstraße geschaffen werden. Die benachbarte Gemeinde Schwesing hat gut 900 Einwohner. Die Grundversorgung mit Lebensmitteln wird durch Angebote außer Orts gedeckt. Bürgerrinnen und Bürger mit eingeschränkter Mobilität haben daher nicht mehr die Möglichkeit, sich selbständig zu versorgen. Ebenso sind keine nicht kommerziellen Treffräumlichkeiten vorhanden. Daher hat die Gemeinde das ehemalige Schulgebäude erworben, um auf dem Grundstück einen MarktTreff zu errichten.

Die beiden Gemeinden setzen das MarktTreff-Konzept gemeinsam um und vernetzen sich auf verschiedenen Ebenen, um die daraus resultierenden Synergien bestmöglich zu nutzen. Die Säule Kerngeschäft beinhaltet einen Lebensmitteleinzelhandel am Standort Wester-Ohrstedt mit einer Größe von 450 qm und Lager- und Nebenflächen mit einer Filiallösung für den Standort Schwesing mit einer Größe von 80 qm. Die handelsnahen Dienstleistungen Bank, Post, LOTTO werden in Wester-Ohrstedt angeboten. Die Säule Treff und Kommunikation werden an beiden Standorten angeboten, aber mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Insbesondere das Angebot von Kursen, Fortbildungen, ehrenamtliches Treffen und Betreuung etc. soll überwiegend am Standort Schwesing stattfinden. Dazu haben die Gemeinden eine Kooperation geschlossen, die einen teilnehmerbasierten Nutzungsausgleich für die Nutzung des Treffbereiches in Schwesing durch die Bürger Wester-Ohrstedts vorsieht. Mit dieser Regelung wird die Kooperation der beiden Gemeinden auch im Sinne einer neuen Umsetzung des MarktTreff-Konzeptes mit gemeindlichen Schwerpunkten gelebt.

Inhalt:

Wester-Ohrstedt

Die Gemeinde erwirbt das Grundstück der VR-Bank ortsmittig an der B 201. Auf diesem Gelände wird ein Gebäudekomplex mit insgesamt 920 qm Bruttogeschossfläche errichtet. Über einen zentralen Eingangsbereich wird der Lebensmitteleinzelhandel mit einer Verkaufsfläche von 450 qm und 90 qm Lager sowie den dazugehörenden Nebenräumen (Anlieferungszone, Personalraum, Personal-WC, Marktleiter-Büro) errichtet. Im Frontbereich befindet sich ein Bäcker mit 60 qm nebst Lager- und Personalräumen. Der Bäcker kann sowohl abgetrennt vom Laden durch einen Konzessionär als auch durch den Ladenbetreiber betrieben werden. Als handelsnahe Dienstleistungen werden LOTTO (der jetzige Betreiber hat eine LOTTO-Annahmestelle und wird diese in den MarktTreff verlagern), Postdienstleistungen (Briefmarkenverkauf und Hermes-Paketdienst) sowie diverse Annahmedienste angeboten. Im Frontbereich befindet sich der Treffbereich mit 76 qm. Dieser ist mit Internet-PC und einer Mediathek ausgerüstet und außerhalb der Öffnungszeiten des Bäckers für Veranstaltungen des Ehrenamtes nutzbar. Im Gebäudekomplex wird eine Filiale der VR-Bank angesiedelt. Für einen weiteren Dienstleister, eine Direktvermarktungseinrichtung einer örtlichen Hofkäserei, ist eine Fläche von 76 qm vorgesehen.

Das Gebäude wird nach hinten versetzt, damit im Frontbereich genügend Parkplätze entstehen, die für die Infrastruktur der Dorfmitte dringend benötigt werden. Diese werden auch für den Besucherverkehr der gegenüberliegenden Arztpraxis zur Verfügung gestellt. Außerdem kann der Platz für Verkaufswagen (Fisch, südländische Spezialitäten) und außerhalb der Öffnungszeiten des MarktTreffs als Dorf- und Veranstaltungsplatz genutzt werden.

Der Treffbereich wird mit 2 freizugänglichen Internet – PC und einer Mediathek auf Tauschbasis (Amerikanische Mediathek) ausgestattet. Mit der in Schwesing ebenfalls geplanten Mediathek besteht eine Kooperation und Vernetzung der ehrenamtlichen Verantwortlichen. Für den Treffbereich haben viele Interessenten im Rahmen der Projektentwicklung ihre Bereitschaft zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erklärt. Schwerpunkte sind die Bereiche Gesundheit (Erste-Hilfe, Gesunde Ernährung, Defibrillator-Einweisung) und Senioren.

Schwesing

Für Schwesing wurden im Rahmen der Projektvorbereitungen der Bedarf für eine kleinere Grundversorgungseinrichtung mit verhältnismäßig geringem Umsatzpotential (110 TEUR) und der Bedarf an Räumlichkeiten für Treffmöglichkeiten ermittelt. Zu diesem Zweck entsteht auf dem Grundstück der Alten Schule im Dorfkern (aber abseits der B 201) ein Neubau. Die Umnutzung des Bestandsgebäudes wurde geprüft, musste aber aus energetischen Gründen verworfen werden.

Die Grundversorgung in Schwesing wird gemäß des Prinzips „Kooperation statt Wettbewerb“ als Filialbetrieb zum Einzelhandelsgeschäft in Wester-Ohrstedt mit reduzierten Öffnungszeiten betrieben. Der Laden hat eine Grundfläche von 81 qm mit Bäckertresen und 15 lfd. m Regalfläche sowie einige Tische zum Verzehr vor Ort (Café/Bistro).

Weitere Dienstleistungen werden als Annahmedienste durch den Betreiber angeboten. Ein Pflegedienst aus Wester-Ohrstedt wird eine stundenweise Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankung aus der Region anbieten.

Der Treffbereich wird durch einen MarktTreff-Verein betreut. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt bei Jung & Alt sowie Gesundheit. Mit dem MarktTreff werden durch das Ehrenamt neue Impulse für das Dorfleben gegeben, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestehen und nur über das MarktTreff-Konzept verwirklicht werden können. Beispiele dafür sind der geplante wöchentliche Jugendtreff, die Kurse für Kinder und Jugendliche, die generationsübergreifenden Kurse und die neuen Angebote für Senioren. Für alle neuen Angebote konnten bereits im Vorfeld die Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Der Treffbereich wird lediglich über eine Bistroküche verfügen, da keine privaten Feiern im MarktTreff zugelassen sind. Die Küche wird sowohl vom Betreiber des Kerngeschäftes als auch durch das Ehrenamt genutzt.

Ziele:

  • Erhalt der Grundversorgung in zwei Gemeinden durch einen MarktTreff
  • Ausbau der Angebote vor Ort durch Kooperation
  • Treffpunkt für Dorfgemeinschaften schaffen

Besonderheiten:

Besondere Schwerpunkte der MarktTreff-Kooperation

Säule Kerngeschäft

Die benachbarten Gemeinden haben erkannt, dass sie den gemeinsamen Nutzen durch inhaltliche Kooperation optimieren. In der MarktTreff-Säule Kerngeschäft wird Schwesing die Filiale des Einzelhandelsgeschäftes in Wester-Ohrstedt. Die in Schwesing verbliebene Kaufkraft kommt somit dem Betreiber in Wester-Ohrstedt zugute und stärkt diesen.

Säule Dienstleistungen

Zentrales Problem für die älteren und mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürger ist die Entfernung zum MarktTreff. Die Erfahrungen aus anderen MarktTreffs zeigen, dass ein Lieferservice durch den Betreiber zwar sehr hilfreich sein kann, aber das Bedürfnis der Menschen nach "selber Einkaufen" und "andere Menschen treffen" nicht befriedigen kann. Aus diesem Grund wird ein ehrenamtlicher Fahrdienst ("Einkaufen für Senioren") eingerichtet (einmal die Woche vormittags). Die Fahrer werden auf ehrenamtlicher Basis aus Wester-Ohrstedt gestellt. Der Fahrdienst wird außerdem nach Verfügbarkeit und Bedarf Bürgerinnen und Bürger aus Wester-Ohrstedt zum MarktTreff in Schwesing für Kurse und Veranstaltungen bringen. Auf diese Weise wird die vereinbarte Kooperation der beiden Gemeinden bezüglich der Nutzung des Treffbereichs in Schwesing mit Leben erfüllt.

Säule Treffbereich und Ehrenamt

Im Treffbereich haben die beiden kommunikativen Bereiche in Wester-Ohrstedt und Schwesing unterschiedliche Ausrichtungen. Aufgrund der Nutzung als Bistrocafé während der Öffnungszeiten eignet sich der Treffbereich in Wester-Ohrstedt nicht für Kurse und Veranstaltungen in den Tages- und Nachmittagsstunden. Daher haben die Gemeinden eine Kooperation abgeschlossen, welche die Nutzung des Treffbereiches von Schwesing durch die Wester-Ohrstedter Bürgerinnen und Bürger regelt (und umgekehrt). In Zukunft werden also Veranstaltungen aus Wester-Ohrstedt in Schwesing stattfinden können. Als Nutzungsentschädigung wurde ein teilnehmerbasiertes Nutzungsentgelt vereinbart.

Im Ehrenamt kooperieren die Gemeinden auch inhaltlich. So wird an beiden Standorten eine Mediathek aufgebaut, die Verantwortlichen kooperieren inhaltlich und organisatorisch.

MarktTreff Konzept als Kooperationsprojekt zwischen 2 Gemeinden

Verbundene Projekte in dieser Datenbank

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben