Schleswig-Holstein

Errichtung eines Gästehauses am Treidelweg (Fährhaus Hollersche Anlagen)

Stand:

12.06.2015

Kontakt:

Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V.
Am Gerhardsdamm 4
24768 Rendsburg
Tel.: 04331/13 23 41
thomas.brust@bruecke.org

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Zuschuss der EU: 90.000 EUR
  • Zuschuss Dritter: 73.636 EUR (eigener Stadt-Umland-Fonds zur regionalen Entwicklung)
  • Eigenmittel: 200.000 EUR

Gesamtsumme: 363.636 EUR

Laufzeit:

02.03.2011 bis 30.06.2012

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Integration
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • Naherholung
    • Gebäude und Anlagen

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

An dem Radfernweg Nord-Ostsee-Kanal-Route wurde zwischen Kiel und Brunsbüttel ein Café mit Seminarräumen errichtet, in dem überwiegend Menschen mit Handicaps arbeiten. Der Standort hat Tradition - hier befand sich früher ein kleines Hotel. Das Café wurde im Zusammenhang mit einer Neuausrichtung und Aufwertung dieses Abschnittes des Radfernweges gebaut, der hier am Ufer der Eider entlang führt.

Ausgangssituation:

Auf einem ca. 2.000 m² großen Grundstück am Ufer der Eider befand sich am Rand der Kleinstadt Büdelsdorf ein ehemaliges kleines Hotel, das jahrelang leer stand und baufällig war. Aufgrund der idyllischen Lage und starken Frequentierung durch Fußgänger und Radwanderer hat sich die Stadt Büdelsdorf Gedanken darüber gemacht, den Standort aufzuwerten.

Im Rahmen der Vitalisierung des beliebten Wanderweges, die zusammen mit der Nachbargemeinde Borgstedt durchgeführt wurde, wurde ein Investor gesucht, der hier eine Herberge oder Gastronomie errichtet. Die soziale Einrichtung "Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V." suchte ihrerseits nach Möglichkeiten, Beschäftigung für Menschen mit Handicaps anzubieten. Auf diese Weise entstand eine Kooperation, die das Projekt umsetzte.

Inhalt:

Aufbau eines Cafés mit Seminarraum. Das Bestandsgebäude wurde im März 2011 abgebrochen. Die Bauzeit für den Neubau erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Monaten, von April bis September 2011. Am 1. Oktober 2011 konnte ein offizielles Einweihungsfest gefeiert werden.

Nach einem Wettbewerb zur Namensfindung erhielt das Objekt den Namen "Fährhaus Hollersche Anlagen".

Ziele:

Behinderten oder sozial benachteiligten Personen sollen langfristig Beschäftigung, arbeitsbegleitende- und sozialpädagogische Betreuung oder auch Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung angeboten werden.

Besonderheiten:

  • Kooperation der Stadt-Umland-Gemeinden (ideell und finanziell)
  • Kooperation Stadt Büdelsdorf - Brücke e.V.

Perspektiven:

  • Erweiterung des Angebotes um einen Kanuverleih
  • Wiederbelebung eines Fährbetriebes über die Eider

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben