Schleswig-Holstein

Stapelholmer Manifest

Stand:

22.11.2010

Kontakt:

Amt Kropp-Stapelholm
Am Markt 10
24848 Kropp
Willi Hufe (Projektträger)
Telefon: 04624 72-10
E-Mail: willi.hufe@kropp-stapelholm.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Projektkosten: 16.660 EUR Förderung: 55% der Nettokosten: 7.700 EUR

Laufzeit:

26.02.2010 - 01.10.2010

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Events/Veranstaltungen
  • Gesellschaft und Soziales
    • Bürgerbeteiligungsprozesse

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Mitten aus der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge erhebt sich der Stapelholm, eine Geestinsel, die durch die drei Flüsse Eider, Treene und Sorge begrenzt wird. Die gewachsene Haus-, Natur- und Kulturlandschaft ist Kennzeichen der Landschaft Stapelholm und macht diese zu einem attraktiven Lebens- und Erholungsraum.

Ein zunehmender Verfall der Infrastruktur, die Vielzahl leer stehender Häuser und der Identitätsverlust der Kulturlandschaft durch Zersplitterung Stapelholms in unterschiedliche Kreise und Ämter sind Anlass, ein Projekt für die Weiterentwicklung der Region anzustoßen. Ein Verfall historischer Dorfkerne und ein Verlust der gelebten Eigenart der Region, die nicht zuletzt auch für den Tourismus und das Gewerbe von großer Attraktivität sind, sind zu verhindern.

Vertreter aus den betroffenen Gemeinden, externe Fachleute und engagierte Bürger sollen gleichermaßen Leitlinien und -ziele für die dörfliche Entwicklung, die Ausgestaltung der gewachsenen Haus-, Natur- und Kulturlandschaft und einen attraktiven Lebensraum erarbeiten. Ziel ist es, die Identität der Landschaft Stapelholm zu erhalten und stärken und dem Verfall historischer Dorfkerne entgegenzuwirken.

Ausgangssituation:

Anlass für diese Initiative ist die zunehmende Sorge über den Verfall der Infrastruktur in den Stapelholmer Dörfern, über die Vielzahl leer stehender Häuser und über die Gefärdung der Identität einer alten Kulturlandschaft durch Aufsplitterung in unterschiedliche Kreise und Ämter. Die Landschaft Stapelholm droht ihr Gesicht zu verlieren. Für die Menschen, die hier ihre Heimat haben, bedeutet das: Die Vertrautheit, die Geborgenheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl gehen verloren. Nicht zuletzt sinkt mit dem Verfall der historischen Dorfkerne und der gelebten Eigenart dieser Region die Attraktivität für Tourismus und Gewerbe.

Inhalt:

Folgende Bausteine zur Erstellung eines "Stapelholmer Manifests", in dem die Leitlinien festgehalten werden, sind:

  • Auftaktveranstaltung (März 2010) zu der alle BürgerInnen Stapelholms aufgerufen sind, ihre Wünsche, Sorgen und Visionen für die Landschaft Stapelholm einzubringen.
  • Ein eintägiger Workshop unter professioneller Moderation zur Bildung von Arbeitskreisen zu den Schwerpunkten Ökonomie, Ökologie und soziales Leben.
  • Erarbeiten von Leitzielen zur Zukunftsentwicklung der Landschaft Stapelholm in den Arbeitskreisen.
  • Erstellen des "Stapelholmer Manifests" als gemeinsames Papier der Arbeitskreise, in dem die Ergebnisse und Leitziele dargestellt werden.
  • Vortrag eines Fachexperten im Rahmen der 750-Jahr-Feier zu den verabschiedeten Leitlinien.

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die künftige Arbeit des "Stapelholmer Forums", einem kontinuierlichen Arbeitskreis zur Umsetzung der erarbeiteten Leitziele.

Ziele:

Qualitative Ziele:

  • Stärkung der regionalen Stapelholmer Identität
  • Erhaltung und Weiterentwicklung der besonderen Kulturlandschaft und der Kulturgüter der Landschaft Stapelholm

Quantitative Ziele:

  • Durchführung einer öffentlichen Auftaktveranstaltung und eines Workshops zur Erarbeitung von Leitzielen für die Zukunftsentwicklung Stapelholms
  • Erstellung der Broschüre "Stapelholmer Manifest"

Besonderheiten:

Weitere Kooperationspartner:

  • Förderverein Landschaft Stapelholm
  • Stapelholmer Heimatbund
  • Prof. Dr. Wolfgang Riedel
  • Die 10 Gemeinden der Landschaft Stapelholm

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben