Praxisbeispiele, Vernetzung, Strategien
Online-Workshop für LEADER-Regionalmanagements am 15. Juni 2023
Programm (PDF, 1,3 MB)
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2023.
Die Bundesregierung hat sich hohe Ziele gesetzt: In 22 Jahren will Deutschland klimaneutral sein. Gleichzeitig soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen – und dies vor dem Hintergrund eines stark steigenden Strombedarfs und steigender Energiepreise.
Die Umsetzung dieser Ziele bedeutet auch für ländliche Räume tiefgreifende Transformationen. Wie kann es gelingen, diesen Wandel im gebotenen Tempo, aber auch mit den Menschen vor Ort gemeinsam zu gestalten?
Es braucht Handlungsansätze, die den Wandel vor Ort sichtbar und erlebbar machen, die die Vernetzung und das zielgerichtete Management aller Klimaschutzengagierten in der Region verbessern und Lern- und Verständigungsprozesse ermöglichen. Und nicht zuletzt braucht es Unterstützungs- und Beratungsstrukturen, die Engagierten helfen, ihre Ideen für mehr Klimaschutz umzusetzen.
In diesem Sinne wollen wir Ihnen im Rahmen des Online-Workshops sechs Projekte vorstellen, die spannende Ansätze für mehr wirksamen Klimaschutz verfolgen. Im Plenum lernen wir die Projekte kennen, um uns dann in den Breakout-Sessions vertieft mit den Handlungsansätzen auseinanderzusetzen.
Anhand der konkreten Praxisbeispiele werden wir gemeinsam Wege erarbeiten, um die zugrundeliegenden Ideen in den LEADER-Kontext zu übertragen. Hier freuen wir uns über Ihre aktive Mitarbeit! Darüber hinaus schauen wir uns nach ergänzenden Fördermöglichkeiten neben LEADER um.
Diese Veranstaltung baut zudem auf unserem Workshop „Aktiv im Klima- und Ressourcenschutz - wie gelingt das mit LEADER? Ideenschmiede für Regionalmanagements“ auf.
Organisatorisches
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt. Den Zugangslink erhalten die Angemeldeten mit der Teilnahmebestätigung.
Kontakt
Marie Halbach
0228 68 45 26 14
marie.halbach@ble.de